scīpio , ōnis, m., I) (σκίπ ... ... Scīpiōnāriī , ōrum, m., Anhänger des Scipio, Varro LL. 9, 71 (wofür nach Varro einige falsch ... ... Familie der Scipionen, ein Scipiade, poet = ein Scipio, Nom. ...
Munda , ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl ... ... Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, 1 ...
2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ... ... Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater L. Aemilius Paulus, der ...
rēāpse , Adv. (aus re und eapse altl. ... ... (doch nicht in den Reden). – vollst. in der Tmesis, reque eapse, Scipio Afric. bei Fest. 286 (b), 3, wo jedoch Meyer ...
nāsīca , ae, m. (nasus), I) viell. der eine ... ... II) Nāsīca , Beiname der Familie der Scipionen, zB. P. Cornel. Scipio Nasica, berühmt wegen seiner Rechtschaffenheit, Liv. 29, 14, 8 sq.; ...
Philus , ī, m., röm. Beiname in der gens Furia, unter dem am bekanntesten L. Furius Philus, Freund des Lälius u. Scipio, mitsprechende Person in Ciceros Schrift de re publica, Cic. de rep. ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... Stab, Stock (eig. als Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum ...
dē-sipio , sipuī, ere (de u. sapio), I) tr. geschmacklos machen, Tert. de pudic. 13 u. 18. – II) intr. eig. sich von der gesunden Vernunft entfernen, sich der Torheit überlassen, unsinnig ...
agnōmen , minis, n. (ad u. ... ... u. der auch gewöhnlich auf die Nachkommen sich vererbte (zB. P. Cornelius Scipio Africanus, wo Publius das praenomen, Cornelius das nomen, Scipio das cognomen, Africanus das ihm wegen seiner Taten in Afrika beigelegte ...
Fannius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . C. Fannius, ein Redner, dessen Vatebsbruder, beide zur Zeit des jüngern Scipio (Ämilianus), Cic. Brut. 99 u.a. – u. C. ...
eburnus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) eig.: vehicula, Plaut.: lyra, Hor.: scipio, Liv. u. Tac.: currus, Tibull.: sella, Liv.: ensis, mit elfenbeinernem Heft (Griff), Verg. – II) meton. = ...
... Zepter der Könige u. Triumphatoren (rein lat. scipio), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Iovis, Suet.: sc. Augusti, als triumphierenden Feldherrn, sonst scipio eburneus gen., Suet.: der Könige in der Tragödie, ...
Hannibal , balis, m. (Ἀννίβας ... ... des Hamilkar Barka Sohn, Feldherr im zweiten punischen Kriege, Todfeind der Römer, von Scipio Afrikanus bei Zama in Afrika 202 v. Chr. geschlagen, Nep. Hann. ...
Numantia , ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, vom jüngeren Scipio Afrikanus belagert u. zerstört (133 v. Chr.), wahrsch. j. Ruinen bei Puente de Don Guarray, Liv. epit. 47 u. 54 sq. Flor. 2, 18. Eutr. ...
Gracchus , ī, m., ein Familienname des sempronischen Geschlechts, aus ... ... Tib. Sempron. Gracchus u. der Kornelia, der Tochter des ältern Scipio Afrikanus, Cornif. rhet. 4, 7 u. 4, 46 ( ...
cōn-sipio , ere (con u. sapio), bei Besinnung sein od. bleiben, non satis c., Gell. 7, 3, 12. Ebenso will Haase (ad L. Senecae dial. libr. V. annotationes [Vratisl. 1852 ]. ...
corculum , ī, n. (Demin. v. cor), das ... ... als Liebkosungswort, meum c., Plaut. Cas. 837. – Corculum Beiname des Scipio Nasica = der Verständige, der Mann von Klugheit u. Einsicht, Cic. ...
1. Serāpiōn , ōnis, m. (Σεραπ ... ... 969;ν), ein griechischer Eigenname, namentlich ein Schimpfname des P. Kornel. Scipio Nasika, weil er einem schlechten Menschen gleiches Namens ähnlich sah, Cic. ad ...
Polybius , iī, m. (Πολύβιος), ein berühmter griechischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse und Freund des Scipio Afrikanus Minor, Cic. de rep. 1, 34. Liv. 30, 45 ...
crotalum , ī, n. (κρόταλο ... ... 957;), die Klapper, Kastagnette, zur Begleitung wollüstiger Tänze verwendet, Scipio bei Macr. sat. 2, 10, 7. Ps. Verg. cop. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro