barbātus , a, um (barba), bärtig, I) ... ... frühesten Zeit, Iuven. – u. Barbatus als Beiname des Lucius Cornelius Scipio. – 2) insbes.: a) v. Römer aus der ...
... , Verg., u. = der Römer Scipio Afrikanus, Sil.: im Plur. trojanisch, pastores Dardanidae, ... ... Hor. – od. = römisch, ductor, der Römer Scipio Afrikanus, Sil. – subst., Dardanī , ōrum, m. ...
... , a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn des L. Ämilius Paulus, dann Adoptivsohn des ältern Scipio Afrikanus, Liv. u.a. – subst.: Aemiliana, ōrum, n ...
necessum u. necessus est = necesse est, es ... ... 16, 8, 1: alci nec. est m. folg. Infin., P. Scipio bei Gell. 5, 19, 16. – nec. est m. ...
exsilium (exilium), iī, n. (exsul), der Aufenthalt ... ... in exsilium ire od. pergere, Cic.: in exsilium voluntarium secedere (v. Scipio Afrikanus), Sen.: alqm in exsilium ire cogere, Iustin.: alqm in exsilium ...
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise ... ... , Gell. 15, 9, 7. – / rederguisse statt redarguisse sprach Scipio Africanus Pauli fil. nach Fest. 273 (a). 7.
... u.a. – Q. Caec. Metellus Pius (Scipio), Sohn des Scipio Nasika, Adoptivsohn des Q. Metellus Pius, Schwiegervater des Pompejus ... ... ., Caes. u. Auct. b. Afr. (gew. bl. Scipio gen.). – Plur. = Männer ...
Rhoetēum , ēī, n. (Ῥοίτειο ... ... trojanisch, ductor, v. Äneas, Verg., v. Scipio, Sil.: fata, Sil. – B) Nbf. Rhoetēius , a ...
2. Tyndaris , idis, Akk. idem u. ida, ... ... Siziliens, im Besitze einer berühmten Merkurstatue, die von den Karthagern geraubt, vom jüngeren Scipio Afrikanus zurückgegeben wurde, Cic. Verr. 5, 128. Plin. 2, 206 ...
Līternum , ī, n., Stadt in Kampanien, nördl. von der ... ... 32, 29, 3. – berühmt als letzter Aufenthaltsort des aus Rom verbannten älteren Scipio Afrikanus, der dort ein Landgut besaß, Liv. 38, 53, 8. ...
in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... . Aen. 4, 107; 6, 867: u. ingressus est sic loqui Scipio m. folg. dir. Rede, Cic. de rep. 2, 1, ...
ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo), ... ... verberum dolore laniati, Cic.: hic cum exclamasset Laelius ingemuissentque vehementius ceteri, leniter arridens Scipio... inquit, Cic.: ingemuistis modo voce huius auditā, Liv.: accepto poculo mediā ...
Antiochus , ī, m. (Ἀντίιχο ... ... u. bes. durch seine Kriege mit den Römern bekannt, von L. Corn. Scipio besiegt, 187 v. Chr. bei den Elymäern erschlagen, Nep. Hann. ...
... or. 1, 210 u. 2, 290). – P. Cornel. Scipio Aemilianus Africanus minor, Sohn des L. Ämilius Paulus, Adoptivsohn des P. Kornel. Scipio (des Sohnes des Afrikanus major), einer der ... ... u. Cornelia, die Tochter des Q. Metellus Scipio, zuerst Gemahlin des P. Licin. Krassus, ...
stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein ... ... proximam stomachandi occasionem arripio, Sen. – m. cum u. Abl., Scipio cum stomacharetur cum C. Metello, sich zankte, Cic. de or. ...
Terentius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... aus Karthago, Freigelassener des Terentius Lukanus, der bekannte Komödiendichter, Zeitgenosse des Lälius u. Scipio Afrikanus, Cic. u.a. (s. Orelli l.l.p. ...
clepsydra , ae, f. (κλεψύδρ ... ... . 3. c. 3), die Klepsydra, Wasseruhr, zuerst von Scipio Nasika von Griechenland nach Rom gebracht ( Plin. 7, 215. Censorin. ...
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... an dem Ruhm und an der Ehre eurer Familie (nämlich an dem von P. Scipio den Segestanern zurückgegebenen Dianae simulacrum) zum Räuber geworden ist, Cic. Verr ...
1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... quaedam proponemus aut necessaria aut coniuncta cum ipsis, apud quos res agetur, Cic.: Scipio, quocum mihi coniuncta cura de publica re et de privata fuit, Cic.: ...
celebrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... – β) v. Pers., artifices, Plin.: scriptor celebratissimus, Gell. – Scipio parum factis fortibus, partim suāpte fortunā quādam ingentis ad incrementa gloriae celebratus ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro