sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... Cic.: sine liberis esse, kinderlos sein, Curt.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten ... ... . 4. Esdr. 2, 24. – II) übtr., ruhen = sterben, pausabit (= pausavit) pridie Idus M., de Rossi Inscr. Christ. ...
... suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, ... ... beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u. ... ... Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 ...
... als Grundform *morodho-s, was sterben macht), die Krankheit, I) physische: a) ... ... , Nep.: mortifero morbo urgeri, Cic.: morbo decedere, mit Tode abgehen (sterben), Eutr.: u. so morbo aquae intercutis, Suet.: morbo perire ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... , Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen ( ...
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ...
occumbo , cubuī, cubitum, ere (ob u. *cumbo ... ... I) eig.: mortem, in den Tod dahinsinken, in den Tod gehen, sterben Cic.: u. so mortem pro patria, Cic., pro re publica, ...
... . bei etw. sterben, aquis, Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend aus ... ... ersterbende, Lucan. – übtr., für etw. sterben (bleiben); bei etw. sich halb zu ...
dē-nāscor , nāscī, im Ggstz. zu nascor ( wie aborior im Ggstz. zu orior), sterben, Varro LL. 5, 70. Cass. Hemin. ann. 2 fr. 24 (b. Non. 101, 26).
morturio , īre (mors), ein Verlangen nach dem Tode haben, gern sterben wollen, Cic. fr. bei Augustin. regul. 516, 17 K. (Cic. fragm. K. 22. p. 413 M.).
efflīctē , Adv. (effligo), zum Sterben heftig, puellam cupere, Apul. met. 5, 28: diligere, Symm. epist. 1, 84 (90).
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich sterben, mitsterben, α) absol., Plin., ICt. u. Eccl. – übtr., duo venena commoriuntur, verlieren zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt zugleich ...
im-meritus , a, um (in u. mereo), I) ... ... Lact. – m. folg. Infin., immeritus mori, der nicht verdient zu sterben, Hor. carm. 3, 2, 11. – II) passiv = ...
fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, definitum esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, ...
īnstrēnuē , Adv. (instrenuus), nichts unternehmend, v. Kriegern = feig, non instr. mori, mutig sterben, Iustin. 17, 2, 1.
efflīctim , Adv. (effligo), zum Sterben heftig, amare, Komik. u. Apul.: deperire, Apul.; vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28.
per-morior , morī, völlig sterben, durch den Tod vernichtet werden, Commodian. apol. 745 u. instr. 1, 27, 1.
in-ēmorior , ēmorī, in od. bei etw. sterben, spectaculo, Hor. epod. 5, 34.
mortālitās , ātis, f. (mortalis), die Sterblichkeit, I) abstrakt: A) eig.: 1) = das Sterben, die Sterbefälle, his imperatoribus magna mortalitas fuit, Chronogr. ...
... (erstarrend) pependit, Verg. Aen. 10, 341. – 2) sterben müssend, sterblich, membra, Verg. Aen. 6, 732. ... ... terrena corpora): corpus, Apul. apol. 50. – II) aktiv = sterben machend, ungesund, tödlich, sedes, Catull. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro