... mit Mühe, kaum, vix teneor, quin accurram, Cic.: affirmare vix possumus, Cic.: vix aut omnino non, Cic. – verstärkt ... ... doch, endlich einmal, ah, vix tandem sensi stolidus! Ter.: vix tandem legi litteras dignas Appio, Cic ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... zur Bezeichnung der zukünftigen Zeit, 1) eig., der zunächst folgenden (wie vix der zunächst vergangenen), a) v. der Gegenwart aus, beim Praes ...
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum ... ... andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, ...
2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, ... ... det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, ...
sāno , āvī, ātum, āre (sanus), heilen, gesund machen ... ... Cic.: cancrum, Augustin.: crura, Prop.: dolores, Plin.: vulnus, Plin.: corpora vix ferro quaedam sanantur acuto, Ov.: non ferri desectione nec cauteriorum adustione sanamur, ...
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit ... ... schleichen, a) eig., v. Menschen u. Tieren, quā unus homo vix poterat repere, Nep.: genibus per viam repens, Sen.: inter saxa repentes cochleae ...
1. labrum , ī, n., Lefze, Lippe, labrum ... ... Charis.: labra comprimere, Sen.: paulipser labra comprimere (Ggstz. hiare), Macr.: vix allevare labra, vix diducere labra, Sen.: labra lambere, Quint.: labra mordere, in die L ...
negito , āvī, āre (Intens. v. nego), beharrlich-, standhaft verneinen, -leugnen, absol., vix negito, Plaut.: rex primo negitare, Sall.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: ...
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger ... ... u. dgl., omnem rem, quo pacto haberet, en. ordine, Ter.: ea vix annuo sermone enarrare posse, Cornif. rhet.: en. alci somnium, Cic.: en ...
re-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder ... ... erwärmt, Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore; vix mediā regelatur aestate, Sen. ep. 67, 1. – II) intr. ...
āctūtum , Adv. (*actūtus, gebildet v. actus, nach Art von astūtus, statūtus), alsbald = sogleich, Komik., Liv. 29 ... ... Phil. 12, 26 lesen C.F.W. Müller u.a. ego me vix tutum futurum puto.
ac-crēdo (ad-crēdo), didī, ditum, ere, zu ... ... Lucr. u. Col.: alci alqd, Plaut: alci, Hor.: absol., vix accr., Cic. ep.: non accr., Nep. – / Archaist. Konj. ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. ... ... legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als ...
... tr.: manum, Ter.: manus, Liv.: vix manus, Liv.: u. (vorklass.) m. Acc. eines Zustandes ... ... cibo, Cels.: fabā, Cic.: oleribus, Capit.: vino et venere, Hor.: vix lacrimis, Curt.: vocis usurpatione, Liv.: nominibus, die N. verschweigen, ...
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken ... ... v. der Schlange), Mela: unionem, Macr. – v. Gewässern, oceanus vix videtur tot res absorbere potuisse, Cic.: quidquid ingerebatur, praealtum absorbebat mare, Curt ...
balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. stammeln, lallen (vgl. Non. 80, 13), balbutiendo vix sensus suos explicare, Cels. 5, 26, 31: incertā verborum salebrā balbutire, ...
foeditās , ātis, f. (foedus, a, um), die ... ... .: vulnerum, Liv.: sordium ac squaloris, Sen.: odoris intolerabilis foeditas, Cic.: quaedam vix enarrabilis f. (häßliche Blässe), Quint. – Plur., Tert. ad ...
stolidus , a, um (v. *stoleo, ein Tölpel ... ... , unsinnig, a) von Perf., Enn., Plaut. u.a.: vix sensi stolidus, ich Alberner, ich Narr, Ter.: gens stolida viribus, ...
mactātio , ōnis, f. (macto), das Schlachten, bes. der Opfertiere, Isid. orig. 6, 19, 31: Iovem vix propitiavit octava mactatio (Opfer), Symm. epist. 1, 59: mit ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro