voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her-, zu sich rufen, I) eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) ... ... 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.
ad-voco , āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, prägn. = zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) im allg.: a) Pers.: α) m. ...
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, ...
in-voco , āvī, ātum, āre, zu jmd. hinrufen, sich rufend an jmd. wenden, jmd. anrufen, anflehen, a) übh.: invoco vos, Plaut.: alqm blandius, Q. Cael. b. ...
vocito , āvī, ātum, āre (Intens. v. voco), gewöhnlich nennen, zu nennen pflegen, gew. mit Acc. des Namens, ubi cenabant cenaculum vocitabant, Varro LL.: hanc variae gentes Idaeam vocitant matrem, Lucr.: nostri quidem omnes reges ...
sē-voco , āvī, ātum āre, beiseite rufen, abrufen, I) eig.: alqm, Caes.: plebem in Aventinum, Cic. – übtr., haud mediocriter de communi quodcumque poterat ad se in privatam domum sevocabat, brachte auf die Seite, Cic ...
reboco , s. re-voco.
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen, aufrufen, I) im allg.: a) eig.: erum, v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, ...
1. vocātio , ōnis, f. (voco), das Rufen, a) die Einladung zu Tische, quaerunt in trivio vocationes, Catull. 47, 7. – b) die Vorladung vor Gericht, als Handlung, Varro ...
con-voco , āvī, ātum, āre, mehrere zusammen - od. heranrufen, herbeirufen, durch mündliche Aufforderung versammeln (vgl. Mützell Curt. 9, 1, 23), senatum, concilium, Cic.: dissipatos homines in societatem vitae, Cic ...
nivocus , a, um (unus u. voco), I) einstimmig, eintönig, Boëth. inst. mus. 5, 11. – II) = ὁμώνυμος, eindeutig, einnamig, Prisc. 6, 78 u. 8, 6. Augustin. de dial. ...
vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, a) der Einlader zu Tische, der Gastgeber (Ggstz. convivator), Sen., Plin. u.a. – b) der Berufer zum Reiche Gottes ...
vocātus , ūs, m. (voco), I) das Rufen, der Ruf, die Aufforderung, Plur., vocatus mei, Verg. Aen. 12, 95. – II) (nur Abl. vocatu) die Ladung, ...
vocāmen , inis, n. (voco), die Benennung, der Name, Lucr. 2, 657. Solin. 5, 19; 30, 7 u.a. Arnob. 1, 3; 3, 34 u.a. (s. Hildebr. Arnob. ...
vocitus , a, um, s. voco a.E. /.
vocābulum , ī, n. (voco), die Benennung, Bezeichnung einer Sache, I) eig.: a) übh.: vocabulum pervetustum, Varro LL.: res suum nomen et proprium vocabulum non habet, Cic.: rebus non commutatis immutaverunt vocabula, Cic.: nisi ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro