... Bedingungspartikel = wenn, wofern, gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. ... ... im allg.: numquam labere, si te audies, Cic.: si minus, wo nicht, Cic. – verb. quod si, und wenn nun ...
Sēna , ae, f., eine Stadt in Umbrien am Adriatischen Meere, wo Livius Salinator den Hasdrubal schlug, j. Senigaglia, Liv. 27, 46 sq. Eutr. 3, 10: in deren Nähe ein gleichn. Fluß, Sil. 8, 455. Lucan ...
... I) die Linie auf den Sonnenuhren, die Achse, Vitr. 9, 7 (8), ... ... die Welle, Vitr. 10, 11 (17), 7 (wo griech. Akk. axona). – III) axones (οἱ ἄξονες), ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die ...
... , n. (θύον), ein wohlriechender Baum, bei den Lateinern citrus gen. (s. citrusno. II), Plin. 13, 100; vgl. Macr. sat. 3, 19, 5 (wo griech. θύον). – Dav.: a) thyinus , a, ...
Suēbī , ōrum, m., die Sueben, der große germanische Völkerstamm an den Küsten der Ostsee, von wo er sich west- u. südwärts verbreitete, Caes. b.G. 1, ...
... der Erretter, Heiland (bei den Griechen), Ptolomaeum soterem, Plin. 7, 208. Cic. Verr. 2 ... ... 154 (Akk. -tera). Serv. Verg. Aen. 8, 652 (wo Iovis soteris): Demetrium Sotera, Troi. Pomp. prol. 35 (Iustin. ...
... , den Mezentius erschlug, Verg. Aen. 10, 719 (wo Nom. Acron). – III) Helenius Acron, ein Grammatiker (um ... ... . Chr.), Erklärer des Terenz u. Horaz, Charis. 119, 12 (wo Nom. Acron) u. 210, 11 ...
Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine Stadt in Mazedonien, am thermäischen Meerbusen, wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, ...
... Fluß in Etrurien, der auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 (wo Auser). Rutil. itin. 1, 566 (wo ...
Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist. 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , ...
... . abs-cōnsus), der Berger, eine altröm. Gottheit, wahrsch. zu den Göttern des unterirdischen Reiches gehörig, deren Verehrung aus der Zeit stammt, wo Romulus das Gerücht verbreiten ließ, er habe den Altar eines unbekannten Gottes unter der Erde verborgen gefunden, zu Ehren dieses ...
Sabīnī , ōrum, m., die Sabiner ... ... eine altitalische Völkerschaft, Grenznachbarn der Latiner, nördlich an die Umbrer, südlich an den Anio stoßend, Varro LL. 5, 78 (wo auch Genet. Sabinûm). Varro r. r. 3, 1, 16. ...
... eine auf die andere folgt, Verg.: flammae, Verg.: capreae, gern den Weinstöcken nachgehende, gern sie benagende, Verg.: fumus, leicht überallhin dringender ... ... verfolgend, Verg. – b) bildl.: mores, Lucr.: curae, den Menschen überall begleitende, Lucr.: scabies s. malum, Gratt ...
Pontia , ae, f., Insel vor der Küste Latiums, von den Römern kolonisiert, j. Isola di Ponza, Liv. 9, 28, 7 (wo Plur. Pontiae zugl. von der Kolonie): zur Kaiserzeit Verbannungsort, Suet. ...
Mutina , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien, seit 185 v. Chr. röm. Kolonie, wo Antonius den D. Brutus einschloß und Antonius u. Oktavianus sich in einer Schlacht bekämpften, j. Modena, Liv. 21, 25. § 3 u ...
... auf der Nordwestspitze des keltischen Galliens (Bretagne), zu den aremorischen Staaten gehörig, Caes. b. G ... ... 75, 4. Mela 3, 2, 23 (3. § 23). wo Form Ossismi. Plin. 4, 107 (Form Ossismi). – ... ... osismisch, litora, Mela 3, 6, 48 (3. § 48), wo Form Ossism.
... ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, ...
Latmus , ī, m. (Λάτμος), ein Berg in Karien, wo Selene (Luna) den schlafenden Endymion küßte, Cic. Tusc. 1, 92. Mela 1, 17, ...
gerrēs , is, m., der Schrätz ... ... , Plin. 32, 148 ed. Sill. (Jan u. Detl. mit den besten Hdschrn. girres). Mart. 3, 77, 7; 12, 32, 15 (wo cod. Palat. ebens. girres hat ). – Sprichw., ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro