... Eintritt des Todes, d.i. Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – ... ... per quinquennium absumpsissent, Liv.: multi fortuitis casibus intercĭderunt, Tac. – bei den Ärzten, Krankheitsfall, casus gravissimi, Cels.: propter huiusmodi casus, ...
... foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret ... ... u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. ...
... (durch irgend einen körperlichen Zwang [den Treibstachel]) inflectit illam feram (den Elefanten), Cic. – Meton.: a) (jurist. t.t.) ... ... Recht, irgendwo Zugvieh od. Wagen durchzuführen, u. der Ort od. Weg, wo man überführt, selbst, die Übertrift, Cic. ...
... legibus Istrum, dem Joche, den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – ... ... . in Eid od. in Pflicht nehmen, vereidigen, den Eid der Treue leisten (schwören) lassen; vgl. adiurat, in quae adactus est verba, schwört den ihm vorgelegten Eid, Liv.: so auch adigere alqm in alcis ...
... u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ... ... f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet: A) Gallia ...
... (an die St.), Cic.: caput (sich vor den K.), Cic. fr.: faciem (ins ... ... , 498. Heges. 3, 18, 1. Maximin. 5, 97 (wo ferĭtura gemessen). Dracont. carm. 3, 101 (wo ferĭturus gemessen). – Synk. Imperf. feribant, Ov. fast. ...
... hat sie eine richtige Wahl, hat sie den rechten Mann getroffen, Tac. Agr. 9. – β) insbes., ... ... ), Augustin. de civ. dei 2, 13; conf. 4, 14 (wo el. m. folg. Infin. u. quam = lieber ...
... bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] ... ... in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen ...
... Brundisium, quod naviganti celerrimum fidissimumque appulsu, wohin der schnellste Seeweg u. wo der sicherste Landungsplatz war, Tac. – β) m. Dat.: ... ... ut tua fida meis, Ov.: Libanus tantos inter ardores opacus fidusque nivibus, den Schnee haltend, Tac.: Cynosura fidissima nautis, Sil.
... Stützen, Ov.: furcae utrimque suspensae fulciebant casam, Sen.: ein Bock, den man unter den Wagen beim Anspannen setzte, damit er nicht umfiel, Edict. Diocl. 15, 9 (wo φοῦρκα). – B) ein gabelförmiges Tragreff, die ...
... . – B) meton.: gleichsam warm halten = sich unausgesetzt wo aufhalten, sein Tun und Treiben haben, humum, Verg.: larem sub ... ... inter se luxu, quam longa, fovere, sie tun sich gütlich (schwelgen) den langen Winter hindurch, Verg. Aen. 4, 193. ...
... Varro LL. 5, 96), doch nur in den Beziehungen sub divo (wie sub Iove), Cic., Verg., Nep. u.a. (in den besten Hdschrn. [vorklass.u. archaist. sub diu, ... ... , Corp. Inscr. Lat. 1, 814 (wo devas arch. = divis). – arch. ...
... Cotus III., König der Odrysen, der den Kalp. Piso Prokonsul von Mazedonien, bestach u. von ihm ... ... mit ihm bei Piso erschienen waren, erlangte, Cic. Pis. 84 (wo die Hdschrn. Dat. Coto, Halm mit Garatoni Cotyi). – ...
... meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen (sonst caper gen.), Hor. ep. 1, ... ... . – C) Caprae Palus, die Stätte auf dem Marsfelde in Rom, wo Romulus verschwand, Liv. 1, 16, 1. Aur. Vict. vir ...
... seitdem sie durch ihr Schnattern das Kapitol vor den Galliern gerettet hatte, Liv. 5, 47, 4. Cic. Rosc. ... ... Colum. 8, 14, 4. Hor. sat. 2, 8, 88 (wo Haupt u. Fritzsche anseris albae, Holder anseris albi). Avian. ...
... od. (nach der Sage) verwandelt, Plaut. Pseud. 199 (wo Akk. -am). Prop. 3, 15, 13; vgl. ... ... . Polynices, Stat.: catervae dente Dircaeo satae, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entstandenen Menschen, Sen. poët.
... selbst, Arnob. 5, 6 (wo Nomin.). Catull. 63 ( wo v. 42 u. 88 ... ... Sen. Agam. 727 (wo Akk. Attin). Corp. inscr. Lat. 6, 505 (wo Genet. Attinis); ibid. 10, 6074 ( ...
... (2. § 10) bedeckten, urspr. von den Persern, Indiern, Galliern, Germanen (dah. bracae, barbarum tegimen, Tac. hist. 2, 20), später auch von den Römern getragen, Lucil. sat. 11, 1. Ov. ... ... braces, Edict. Diocl. 7, 46 (wo: pro bracibus).
grȳps , grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. ... ... : am Wagen des Phöbus, Claud. VI. cons. Hon. 30 (wo Akk. Sing. grypha). Sidon. carm. 22, 67. – Nbf ... ... . ecl. 8, 27. – / Die aspirierte Form gryphis usw. gehört den Spätern an.
... . 1, 7, 17 sq. (wo Dat. Gygi). – Dav. Gȳgaeus , a, um ( ... ... 7, 5. – / Das y ist überall lang; in den Stellen, wo es kurz gemessen werden müßte, liest man jetzt richtiger ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro