... kleines Geld, Cincius bei Fest. 265 (a), 19 (wo rud.) – übtr., de raudusculo Numeriano multum te amo, wegen (der Abtragung) der kleinen Schuld an den Numerius, Cic. ad Att. 7, 2, 7: ebenso ...
polentārius , a, um (polenta), zu den Gerstengraupen gehörig, Gerstengraupen-, crepitus, Furz, vom Genuß der Gerstengraupen, Plaut. Curc. 295 ( wo pōl. gemessen ist): damnum, Einbuße eines Bissens von G., ...
septidromus , ī, m. (septem u. δρόμος), ein Kreislauf von sieben Jahren, Th. Prisc. 4, 3 (wo in den Ausgaben falsch septidomus).
ad-martyrizo , āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).
... , a, um (unguentum), zu den Salben gehörig, Salben-, I) adi.: taberna, Varro LL. 8 ... ... 55. Sen. ep. 108, 4. Suet. Aug. 4, 2 (wo unguentariam tabernam exercere): cella, Sidon. epist. 2, 2, 4: ...
... (Gerichts-) Tag (als zweiten u. letzten Termin, wo der richterliche Spruch erfolgen mußte) vorbescheiden, vorladen (vgl. ... ... , 33: absol., ut ante primos ludos comperendinem, auf Vertagung auf den drittnächsten Tag (s. comperendinātio) antrage (v. Sachwalter ...
Canninefatēs , ium, m., ein den Batavern verwandter Volksstamm, der zu Tacitus' Zeiten die batavische Insel bewohnte, Vell. 2, 105, 1 (wo die Handschriften und Halm Caninifati). Tac. hist. 4, 15 sqq.: ...
Litāna silva , ae, f., ein Wald auf den Apenninen im zisalp. Gallien, der sich durch Ligurien u. Etrurien hinzog, wo die Römer 216 v. Chr. von den Galliern gänzlich geschlagen wurden, Liv. 23, 24, 7; 34, ...
armilūstrium , ī, n. (arma u. lustro), das alljährliche Fest der Waffenweihe in Rom (den 19. Oktober), wo die Bürger auf dem armilustrum (Liv. 27, 37, 4; ...
... , a, um (sandalium), zu den Sandalen gehörig, Sandalen-, vicus, die Sandalengasse, Schustergasse, Corp. ... ... 761: Apollo, eine Statue des Apollo, nach dem vicus sandaliarius, wo sie aufgestellt war, benannt, Suet. Aug. 57, 1. – ...
... der Götterschmaus, wobei den auf Sessel gestellten Götterbildnissen Speisen dargebracht wurden, die dann die Priesterinnen verzehrten, ... ... ann. 15, 44 u. Gloss. II, 430, 33. (wo sellisternium, σελλάστρωσις); vgl. Ruperti Tac. ann. 14, 12, ...
Cynoscephalae , ārum, f. (Κυνος κεφαλαί), die »Hundsköpfe«, zwei Hügel bei Skotussa in Thessalien, wo der Konsul Flamininus den König Philipp II. von Mazedonien i. J. 197 v. Chr. ...
margarītārius , a, um (margarita), zu den Perlen gehörig, Perlen-, porticus, wo Perlen verkauft werden, P. Victor. de reg. urb. Rom. reg. 8. – subst., margarītārius, iī, m., der Perlenhändler, ...
... den Hellespont schwamm, bis er auf einer dieser Fahrten den Tod in den Wellen fand, worauf sie sich von dem Turme stürzte, auf dem sie ... ... (wo Akk. Heron). Serv. Verg. georg. 1, 207 (wo Akk. Ero). – Dav ...
... Ov.: ora litoris, bei Kumä u. Puteoli, wo die Giganten durch den Blitz erschlagen wurden, Prop. – b) übtr ... ... ;αχία), der Kampf der Giganten mit den Göttern, der Gigantenkampf, Ampel. lib. mem. 8. ...
... ) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem ... ... übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, ... ... sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu ...
... Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m ... ... et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen ... ... , v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. ...
... viva videns vivo sepeliri viscera busto, sah den lebendigen Leib im lebendigen Grabe verschließen, Lucr. 5, 991: und ... ... 2, 1, 27. – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. beerdigen lassen, ... ... – übtr., ein Grab = die Stätte, wo-, od. die Person, durch die etw. vernichtet ...
... m. bl. Abl. (von wo?) magno opere a vero longe, Lucr.: si non deerrabimus ab eo ... ... . – m. Abl. (womit? wodurch?), verbis (mit den W. = in den W.), Quint.: sic et sententiā et visu ...
... den Griechen mit der Rhea, der Mutter des kretischen Zeus, von den Römern mit der Ops, der Gemahlin des italischen Saturn, identifizierte Göttin ... ... -ele, Mart. 1, 71, 10. Tert. apol. 12 (wo griech. Dat. Cybele): Form -ela, Tert. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro