quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... recht, sogar, incredibilis quaedam magnitudo ingenii atque consilii, eine, ich darf wohl sagen, unglaubliche Größ, Cic.: qui virtutem duram et quasi ferream esse quandam ...
laetor , ātus sum, ārī (1. laetus), bei od. ... ... (bin heilfroh), Cic.: non laetatus sum me accepisse, es ist mir nicht wohl bekommen, Verg. – θ) m. folg. quod (daß), ...
sarcio , sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, ... ... baulichen Stand setzen, Vulg. – b) bildl., in gutem Stande, wohl verwahrt, sarta tecta tua praecepta habui, habe in Ehren gehalten, wie ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... ., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.
Fabius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Fabiānus , a, um, fabianisch, des Fabius, milites (wohl des Fab. Max. Cunctator), Nep. Iph. 2, 4: fornix ...
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. ... ... 77 H. Gramm. Vatic. 5, 241 (a) u.a. (dah. wohl auch Varro LL. 9, 62 die Hdschrn. u. Sp. 2 ...
mēnsis , is, m. ( altindisch m s-, m ... ... Wagener Beitr. z. lat. Sprache S. 17 ff.: u. in Inschrn. (wohl vulg.) menser(um), Corp. inscr. Lat. 3, 2400; 5, ...
pellis , is, f. (griech. πέλας, Haut, ahd ... ... natet (schlottere), Ov. art. am. 1, 516: u. so (wohl danach) si pes laxā pelle non folleat (schlottert), Hieron. epist. ...
crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer ...
Scylla , ae, f. (Σκύλλα), ... ... Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das Purpurhaar, worauf sein Wohl beruhte, raubte u. dann von Minos verschmäht sich ins Meer stürzte u. ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... – II) insbes.: A) leichthin, ohne Mühsal = wohl, glücklich, propter eas vivo facilius, Plaut.: facillime agere, Ter., ...
cyclas , adis, f. (κυκλάς, ... ... . die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert ...
2. Sardīs , ium, Akk. īs, f. (Σ ... ... ;ιοι), die Einw. von Sardes, die Sardier, wohl für Lydien übh., Plaut. mil. 40 Lor. ( ...
... hilares sunt atque epulantur (lassen es sich wohl schmecken), Apul. flor. 23. – m. Abl., dapibus ... ... universis libere licet discumbere in convivio et epulari nuptias sponsi, sich's wohl schmecken lassen bei der H., Ps. Cypr. adv. Iud. 5 ...
... Glückwunsch und Beifallsruf = Heil dir! wohl dir! Glück auf! recht so! iuberem macte virtute esse, ... ... eurem Heldenmute, Liv. 7, 36, 5: macte virtute diligentiāque esto, wohl dir, daß du so brav u. achtsam bist, Liv.: macte ...
2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο ... ... , der die Insel Ikaros od. Ikaria [j. Nicaria ] umströmt u. wohl nach dieser benannt ist), Plin. u. Apul.: dass. Icar ...
dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... anders sein, numquid videtur demutare atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ich's gerade euch gesagt, Plaut. mil ...
aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ae, m. (vom alten aurea, der Zügel, ... ... r. 2, 7, 8 u. 2, 8, 4 (wo es wohl = ἱπποκόμος Pferdeknecht; vgl. aurigator).
prūrio , īre, jucken, I) im allg.: ... ... nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. Zähnen? Plaut. – od. Schläge fürchten, ...
grātor , ātus sum, ārī (gratus), bei einem Ereignis usw. ... ... erkennen geben, freudig danken, Ov. fast. 3, 418: u. so wohl auch Iovis optimi maximi templum gratantes ovantesque adire, Liv. 7, 13, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro