suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) ... ... non aliunde pendēre nec extrinsecus aut bene aut male vivendi rationes suspensas habere, das Wohl und Wehe des Lebens nicht als von Außendingen abhängig ansehen, Cic.: numquam ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, 12, 38. – II) Plur. (wohl weil immer je zwei): a) der doppelte Schlagbaum, ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... Dat. (für), impudens, tumultuosa, iracunda actio omnibus indecora, steht niemand wohl an, Quint. 11, 1, 29: u. neutr. pl. ...
arēnārius , a, um (arena, s. Diom. 326, ... ... 5, 21. § 2. Capit. Anton. phil. 19, 6: dav. wohl versch. arenarii, die Herrichter der arena (als Kampfplatz), ...
Choerilus , ī, m. (Χοιρίλο ... ... poësi aliisque Choerilis disseruit A. F. Naekius. Lips. 1818.), von deren einem wohl benannt ist: Choerilīum (od. - ēum) metrum , ...
Fundānius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... 19. – endlich Fundanius, Lustspieldichter zur Zeit des Horaz und von diesem wohl nur zunächst als glücklicher Nachbildner des Menander, Philemon usw. gerühmt, Freund des ...
locuplēto , āvī, ātum, āre (locuples), I) mit dem ... ... ipsa natura, Cic. – II) mit Abl. = mit etwas wohl od. reichlich ausstatten, reichlich versehen, bereichern, homines fortunis ...
immusulos (inmusulus) od. immusilus , ī, m., ein uns unbekannter Vogel aus dem Geier- od. Falkengeschlechte, Plin. 10, 20. ... ... 16) = ossifraga (Seeadler, Beinbrecher). – Fest. 197, 12 immissulus (wohl verschrieben statt immusilus).
euphorbia , ae, f. (ευφόρβιον), eine stachelige Pflanze in Afrika mit einem milchartigen Safte, ... ... . 5, 16: herba euphorbea, Solin. 24, 9 M. – Dass. wohl Euphorbeum, Plin. 25, 143.
inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in ...
ambitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), ... ... patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der ...
compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, ...
Berecyntes , um, m. (Βερέκυν ... ... p. 28. Schol. Cruq. Hor. carm. 4, 1, 22, sind wohl nur Erfindungen der Grammatiker. – Dav.: A) Berecyntius , a, um ...
nūncupātio , ōnis, f. (nuncupo), I) das Nennen ... ... n. votorum, unter den Kaisern = A. von Gelübden, Gebeten für das Wohl des Fürsten, Tac. u. Suet.: so Plur. nuncupationes votorum ...
cinerārius , a, um (cinis), zur Asche gehörig, ... ... sat. 1, 2, 98. Vgl. Gloss. ›cinerarius, δοῦλος εταίρας‹, wohl als »Kuppler«. – B) cinerārium, ī, n., in den Grabmälern ...
super-vehor , vectus sum, vehī, I) über ... ... Luc. 8. § 59. – / Auson. epigr. 21, 2 ist wohl getrennt zu lesen arma super (= super arma) veheris quod tua (sc. ...
Antimachus , ī, m. (Ἀντίμαχ ... ... , 1), dem zwar Kraft u. Nachdruck im Ausdruck nicht abgesprochen werden konnten, wohl aber die Kunst der Verarbeitung, der Schilderung der Leidenschaften u. die Anmut ( ...
Canēphoros , ī, f. (κανηφόρ ... ... Jungfrauen, die an den Panathenäen, den Festen der Demeter u. des Dionysos u. wohl auch bei andern Festaufzügen Körbchen mit zu den Opfern gehörigen Dingen, wie Früchten, ...
fulgurātor , ōris, m. (fulguro), I) der Blitzeschleuderer ... ... fulguritarum). – II) der Blitzdeuter (ein Haruspex, der auch wohl die vom Blitz getroffenen Gegenstände begrub), Cato oratt. 20. fr. 2 ...
splendēsco (Inchoat. von splendeo), duī, ere (splendeo), glänzend werden, erglänzen, Glanz bekommen, I) eig., Verg. ... ... limā, sed atteritur, es kann durch die Feile nicht mehr an Glanz gewinnen, wohl aber verlieren, Plin. ep.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro