Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Garumna

Garumna [Georges-1913]

Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen Gallien, der auf den Pyrenäen entspringt, j. Garonne, Caes. b. G . 1, 1. § 2 u. 6 sq. Mela 3, 2, 3 (3. § 20. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garumna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
Messana

Messana [Georges-1913]

Messāna , ae, f. (Μεσσήνη, dorisch Μεσσάνα), Stadt auf Sizilien an der Meerenge zwischen Italien u. Sizilien, früher Zancle gen., j. Messina, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
Berones

Berones [Georges-1913]

Bērōnes , um, m. (Βήρωνες), eine urspr. keltische mächtige Völkerschaft zwischen den Kantabrern u. Keltiberiern in Hisp. Tarrac., Liv. fr. lib. XC I, lin. 213 sq. (wahrsch. auch lin. 158 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
dilemma

dilemma [Georges-1913]

dilēmma , atis, n. (δίλημμα ... ... , eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
saxosus

saxosus [Georges-1913]

saxōsus , a, um (saxum), I) voll Felsen, voll ... ... steinige Orte, Quint. u. Plin. – II) übtr., zwischen Gestein-, zwischen Felsen wachsend, -fließend, Felsen-, frutex, Plin.: Euphrates, Plin.: saxosus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509.
Menapii

Menapii [Georges-1913]

Menapiī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen der Maas u. Schelde, Caes. b. G. 2, 4 u. s. (Abl. Plur. zsgzg. Menapis, Mart. 13, 54, 2), deren Hauptstadt Menapia , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menapii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
Valeria [2]

Valeria [2] [Georges-1913]

2. Valeria , ae, f., I) eine Stadt der Keltiberer ... ... Valerienser, Plin. 3, 25. – II) eine Provinz in Pannonien zwischen der Donau u. Drau, Amm. 19, 11, 4 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valeria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3356-3357.
Sicoris

Sicoris [Georges-1913]

Sicoris , is, Akk. im, Abl. ī, m., ein Nebenfluß des Hiberus im tarrakon. Hispanien, der die Grenze zwischen den Ilergetae u. Lacetani bildete, j. Segre, Caes. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
diazoma

diazoma [Georges-1913]

diazōma , atis, n. (διάζωμα, die Umgürtung), der im Amphitheater ringsherum gehende breite Absatz zwischen den Sitzerhöhungen der Zuschauer, rein lat. praecinctio od. balteus, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diazoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131-2132.
Crathis

Crathis [Georges-1913]

Crāthis , thidis, Akk. thim, m. (Κραθις), ein Fluß bei Thurii, der zwischen Lukanien u. Bruttium die Grenze bildete, und dessen Wasser die Haare hellblond färben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crathis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
Timavus

Timavus [Georges-1913]

Timāvus , ī, m., ein Fluß im Venetianischen zwischen Aquileja u. Triest, j. Timavo, Mela 2, 4, 3 (2. § 61). Liv. 41, 1, 2. Verg. Aen. 1, 244: Ledaeus, weil Kastor, Sohn der Leda, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
Bacenis

Bacenis [Georges-1913]

Bacenis , is, f., ein ausgedehnter Wald Germaniens, der zwischen den Cheruskern u. Sueven eine natürliche Grenzmauer bildete, ohne Zweifel der westliche Teil des Thüringerwaldes, im Mittelalter Bukonia, Buchenau, Caes. b. G. 6, 10, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
Harudes

Harudes [Georges-1913]

Harūdēs , um, m., eine germanische Völkerschaft zwischen Rhein, Main u. Donau, wohl aus Nordjütland stammend, Überbleibsel des zimbrischen Zuges (im j. Baden u. Württemberg), Caes. b. G. 1, 31, 10 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harudes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
Vindius

Vindius [Georges-1913]

Vindius , iī, m., vollst. Vindius mons, der westliche ... ... (in Hispanien) mit den Quellen der Flüsse Ebro u. Sil, der die Grenze zwischen den Kantabrern und Asturiern bildete, Flor. 4, 12, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vindius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
Cossura

Cossura [Georges-1913]

Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra), (Κόσσυρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cossura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
Ambarri

Ambarri [Georges-1913]

Ambarrī , ōrum, m., ein gallisches Volk zwischen der Rhone u. Saone, östl. von den Äduern, mit denen sie stammverwandt u. verbündet waren, Caes. b.G. 1, 11, 4 u. 14, 3. Liv. 5, 34, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambarri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
Tempyra

Tempyra [Georges-1913]

Tempȳra , ōrnm, n., Stadt in Thrazien, zwischen dem Gebirge Rhodope u. der Küste, an einem verrufenen Engpasse, Liv. 38, 41, 5. Ov. trist. 1, 10, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tempyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3053.
Andania

Andania [Georges-1913]

Andania , ae, f. (Ἀνδανία), alte Stadt in Messenien, zwischen Megalopolis u. Messene, j. Andorossa u. die Ruinen b. Krano, Liv. 36, 31, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
gemursa

gemursa [Georges-1913]

gemursa , ae, f. (gemma, Knospe, Auge u. *ursa, Druck, zu urgeo, ursi), eine kleine Geschwulst zwischen den Fußzehen, Plin. 26, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemursa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
Sedusii

Sedusii [Georges-1913]

Sedusiī , ōrum, m., germanische Völkerschaft zwischen Main und Neckar, Caes. b. G. 1, 51, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sedusii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon