Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Graeci

Graeci [Georges-1913]

Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... ;λάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graeci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2956-2957.
anceps

anceps [Georges-1913]

an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417-418.
circus

circus [Georges-1913]

circus , ī, m. (κίρκος), ... ... gew. κατ' εξ. bl. circus , die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175-1176.
invito [1]

invito [1] [Georges-1913]

1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – / Archaist. Pers.-Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433-434.
Castor [2]

Castor [2] [Georges-1913]

2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei Dichtern ... ... Iuven. 14, 260: als Ortsbezeichnung, locus Castorum, ein Ort in Oberitalien zwischen Kremona u. Bedriakum, wo ein Heiligtum des Kastor u. Pollux sich befand, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
cloaca

cloaca [Georges-1913]

cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... bes. den Zweck hatte, den quellenreichen u. sumpfigen Boden der Talgründe Roms, namentlich zwischen Aventinus, Palatinus u. Kapitolinus, zu entwässern, cloacam maximam, receptaculum omnium purgamentorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cloaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1212.
evenio

evenio [Georges-1913]

ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... zutragen, sich ereignen, eintreten, geschehen, widerfahren, begegnen (wobei eine Verbindung zwischen Ursache u. Wirkung, ein Erfolg ausgedrückt wird; vgl. accĭdo no. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2486.
cliens

cliens [Georges-1913]

cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. ... ... aus feindl. Gefangenschaft, zu gerichtl. Strafgeldern u. dgl.); außerdem bestanden gegenseitige Verpflichtungen zwischen Patron u. Klienten (keiner durfte gegen den andern Klage erheben, gegen ihn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cliens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1208.
Macedo [1]

Macedo [1] [Georges-1913]

1. Macedo u. - dōn , donis, m. (&# ... ... , f. (Μακεδονία), eine Landschaft zwischen Thessalien u. Thrazien, die bis zur Römerzeit ihre eigenen Herrscher hatte, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744-745.
cuneus [1]

cuneus [1] [Georges-1913]

1. cuneus , ī, m., der Keil, ... ... allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
Larisa

Larisa [Georges-1913]

Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ&# ... ... – III) Larisa Phricōnis, urspr. pelasgische Stadt an der Küste von Mysien, zwischen Neontichos u. Cymc, Vell. 1, 4. § 4. Plin. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567-568.
cancer

cancer [Georges-1913]

cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) ... ... als nom. propr., der Krebs, das bekannte Sternbild des Tierkreises zwischen dem Löwen u. den Zwillingen, von dem der Wendepunkt u. Wendekreis der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951-952.
crypta

crypta [Georges-1913]

crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crypta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1778-1779.
anguis

anguis [Georges-1913]

anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. ... ... ., als Sternbild: 1) = Draco, der Drache, zwischen beiden Bären am nördl. Himmel, Verg. georg. 1, 205 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428-429.
Aetoli

Aetoli [Georges-1913]

Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... f. (Αἰτωλία), die im westl. Griechenland zwischen dem ozolischen Lokris u. Akarnanien gelegene Landschaft Ätolien, südlich von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217-218.
Hadria

Hadria [Georges-1913]

Hadria (Adria), ae, f. I) Stadt Italiens im Pizenischen ... ... – II) eine von den Tuskern gegründete, später von Korinth kolonisierte reiche Handelsstadt, zwischen dem Padus u. Athesis, unweit ihrer Mündungen, die dem Adriatischen Meere den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hadria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001-3002.
Numida

Numida [Georges-1913]

Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) ... ... , ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220.
eliquo

eliquo [Georges-1913]

... adv. Marc. 1, 4. – übtr., a) spinnend zwischen den Fingern gleichs. durchseihen = klar und fein spinnen, tractu prosequente filum, Tert. de pall. 3. – b) zwischen den Lippen gleichs. durchseihen, herlispeln, aliquid plorabile, Pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eliquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387-2388.
Leptis

Leptis [Georges-1913]

Leptis , ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl ... ... . 1, 27, 2. § 1. – B) (minor) phönizische Kolonie zwischen Hadrumetum u. Thapsus, Vaterstadt des Kaisers Septimius Severus, j. Lempta ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
Baetis

Baetis [Georges-1913]

Baetis , is, Akk. im u. in, Abl ... ... ;ουρία), der nordwestl. Teil von Hisp. Baetica, zwischen dem Bätis u. Anas, Plin. 3, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon