Āzān , ānis, m. (Ἀζάν), ein Azanier (= Arkadier), poet. vom Berge Lykaion (dem Hauptsitze des mystischen Cybelekultus in Arkadien), Stat. Theb. 4, 292.
Callistō , ūs, f. (Καλλιστώ), Tochter des arkadischen Königs Lykaon, von Jupiter Mutter des Arkas, von Juno aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt, darauf von Jupiter als Gestirn ...
tractābilitās , ātis, f. (tractabilis), die Behandelbarkeit, Bearbeitbarkeit, Vitr. 2, 9, 12.
... . Verg. Aen. 10, 395), die Bewohner Arkadiens, die Arkadier, Cic. de nat. deor. 3, ... ... – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. ...
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur ... ... 957; = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, ...
Styx , Stygis u. Stygos, Akk. Stygem u. Styga, f. (Στύξ), I) eine Quelle in Arkadien, deren eiskaltes Wasser giftig und korrosiv war, Sen. nat. qu. 3 ...
Augē , ēs, f. (Αὔγη), I) ... ... . 183. – II) Tochter des Aleus u. der Neära aus Tegea in Arkadien, gebar von Herkules den Telephus, Hyg. fab. 99 u ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König von Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll ...
3. paro , ōnis, m. (παρών), eine Art leichter Schiffe, die Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20. Gell. 10, 25 extr.
... tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, ... ... tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.
... Schwert), der Stammvater der später so berühmten barkischen Familie in Karthago, zu der Hamilkar u. Hannibal gehörten: dah. Beiname ... ... , 354. – B) Barcīnus , a, um, barcinisch, des Barkas od. der Barciner, familia, factio, Liv.: ...
1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 ...
1. barca , ae, f. (abgel. v. baris), die Barke (vgl. Isid. 19, 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. ...
Lādōn , ōnis, m. (Λάδων), Fluß in Arkadien, der in der Nähe von Klitor entsprang und zwischen Heräa u. Phrixa in den Alpheios mündete (s. Serv. Verg. Aen. 2, 513), Ov. met. 1, 702. ...
Coria , ae, f. (Κορία), Beiname der Minerva bei den Arkadiern, Cic. de nat. deor. 3, 59.
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), ... ... Hauptort der Tektosagen, später Hauptstadt von Galatien, Lieblingsaufenthalt der byzantinischen Kaiser (bes. des Arkadius), j. Angora, Liv. 38, 24 sq. Claud. Eutr. 2, ...
... ;άων), I) König in Arkadien, Vater der Kallisto, ein angeblich barbarischer, gegen die Götter frevelnder Wüterich, ... ... 953;ος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos, Kallisto, ein Gestirn, Ov.: axis, ...
Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμ ... ... ein griech. Philosoph zu Athen, Schüler des Xenokrates, Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor. sat. 2, 3, 254 ...
Clītōr , oris, m. (Κλείτωρ ... ... Κλίτωρ) u. latein. Clītorium , ī, n., Stadt im nördl. Arkadien, in deren Gebiet sich ein einen See bildender Felsquell befand, dessen Wasser dem ...
lembus , ī, m. (λέμβος), ... ... u. mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzügl. Schnelligkeit, Feluke, Kutter, Barke, auch Boot, Nachen (s. Mützell Curt. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro