Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Marathon

Marathon [Georges-1913]

Marathōn , ōnis, m. u. f. (Μα ... ... ;ραθώνιος), α) marathonisch, taurus (s. vorh.), ... ... atheniensisch, Sil. – b) Marathōnis , idis, f., marathonisch, Stat. u. Sidon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
oxylapathon

oxylapathon [Georges-1913]

oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxylapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
opocarpathon

opocarpathon [Georges-1913]

opocarpathon , (opocarpatum), ī, n. (ὀποκάρπαθον), der giftige Saft (ὀπός) von carpathum, Plin. 28, 158 u. 32, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opocarpathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364.
hydrolapathon

hydrolapathon [Georges-1913]

hydrolapathon , ī, n. (ὑδρολάπαθον), Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.) Plin. 20, 232.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrolapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
hippolapathon

hippolapathon [Georges-1913]

hippolapathon , ī, n. (ἱππολάπαθον), der Roßampfer, eine Pflanze, Plin. 20, 232.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippolapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
asper

asper [Georges-1913]

asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 621-622.
Athos

Athos [Georges-1913]

... . Aen. 12, 701: Akk. Athon, zB. Ov. met. 11, 554. Mela 2, 2, 9 (2. § 30): Akk. Athonem, Cic. de rep. 3, 49: Abl. Athone, Cic. de fin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Datis

Datis [Georges-1913]

Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατ ... ... des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J. 490 v. (Chr. geschlagen, Nep. Milt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Datis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Hecale

Hecale [Georges-1913]

Hecalē , ēs, f. (Ἑκάλη), ein armes, altes Weib, bei dem Theseus, als er gegen den marathonischen Stier auszog, gastliche Aufnahme fand, Ov. rem. 747. Plin. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021-3022.
Gnatho

Gnatho [Georges-1913]

Gnatho , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Schmarotzers bei Terenz; ... ... einen nichtswürdigen Schmarotzer übh., Cic. Phil. 2, 15. – Dav. Gnathōnicī , ōrum, m., Schüler des Gnatho = Schmarotzer, Ter. eun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnatho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
Botrys [2]

Botrys [2] [Georges-1913]

2. Botrys , yos, f. (Βότρυς), eine Stadt in Phönizien, j. Dorf Bathon, Mela 1, 12, 3 (1. § 67).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Botrys [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
depingo

depingo [Georges-1913]

dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend abbilden, abmalen, A) eig.: pugnam Marathoniam, Nep.: imaginem in tabula, Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt machen soll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
perfodio

perfodio [Georges-1913]

per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, durchbohren, durchstechen, a) übh.: Athonem, Cic.: montem, Varro: montes, Curt. parietem, Plaut. u. Sen.: parietes, Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590-1591.
pernotus

pernotus [Georges-1913]

per-nōtus , a, um, sehr bekannt, Dioxippus pugil ... ... eximiam virtutem virium regi pernotus et gratus, Curt. 9, 7 (28), 16: Marathon Persicā maxime clade pernotus, Mela 2, 3, 6 (2. § 45): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
Miltiades

Miltiades [Georges-1913]

Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, ... ... ;δης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), Nep. Milt. 1 sqq. Cic. Sest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Miltiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923.
Cynosurae

Cynosurae [Georges-1913]

Cynosūrae , ārum, f. (Κυνόςουρα), ein Vorgebirge in Attika, westlich von Marathon, Cic. de nat. deor. 3, 57. Lact. 1, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynosurae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
Cynaegirus

Cynaegirus [Georges-1913]

Cynaegīrus (Cynegīrus), ī, m. (Κυναί&# ... ... ;ειρος), Name eines Atheners, der in der Schlacht bei Marathon, als sich die Perser auf ihre Schiffe flüchteten, ins Meer sprang, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynaegirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
exigo

exigo [Georges-1913]

ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2555-2558.
copia [1]

copia [1] [Georges-1913]

1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679-1682.
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon