ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... – m. folg. quod (weil, daß), zB. alqm in epistula quadam, quod m. Konjunktiv, Cic. – m. folg. cur, ...
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... : memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... , mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci ...
... , habent quoddam commune vinculum et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: ad omnes meos impetus quasi murus quidam boni ... ... continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: decor oris cum quadam maiestate, Tac. – hebend, novum quoddam genus dicendi, eine ...
prōd-eo , iī, itum, īre, vorgehen, I) ... ... tali, Ov.: in angulos prodeunte rostro, Plin. – B) bildl.: est quādam prodire tenus, si non datur ultra, Hor.: sumptu extra modum, das ...
lampas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades u. adas, f. (λαμπάς), jeder leuchtende Körper, eine ... ... vgl. Prisc. 7, 53 H. (an beiden Stellen die Vulg. lampadam).
Aeacus , ī, m. (Αἰακός), ... ... s. Arnob. 6, 3) und Gerechtigkeit nach seinem Tode mit Minos und Rhadamanthus Richter der Schatten in der Unterwelt, Hyg. fab. 52. Ov. met ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... heil machen, Cels.: damnum naturae, durch sorgsame Pflege beseitigen, Liv.: sorte quādam nutriendae Graeciae datus, schonend zu behandeln, Liv.: nutriuntur optime (mensae citreae ...
scīpio , ōnis, m., I) (σκίπω ... ... sat. 2, 1, 17 (vgl. Prisc. 7, 4 Horatius... ›Scipiadam‹, non ›Scipiaden‹ dixit). – Plur., Nom. -ae, Sil. ...
per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... accusatores et testes certatim perorabant, Tac. – cum de ceteris perorasset, Nep.: rabie quādam perorare (losziehen) in omnes aevi medicos, Plin.: certabant, cui ius ...
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. b. G.: quādam indagine inclusum esse, gleichs. wie ein Wild eingelappt sein, Flor.: ad ...
arcula , ae, f. (Demin. v. arca, s ... ... Varr. (vgl. unten aus Cic.): pyxidem depromit arculā, Apul.: arculā quādam reclusā pyxides plusculas inde depromit, Apul. – arculae muliebres, Schmuckkästchen, Cic ...
crīspo , āvī, ātum, āre (crispus), kräuseln, kraus machen ... ... andere Ggstde.: pelagus, Val. Flacc.: tellurem apio viridi, Col. poët.: quādam rugatione crispari corpora, Cael. Aur. chron. 2, 1, 17. – ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... convivia Baccho, Verg.: quarum (reversionum) intervallo (sol) tum quasi tristitiā quādam contrahit terram, tum laetificat, ut cum caelo hilarata (ein heiteres Ansehen zu ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... , Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... . – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... Cic.: in eum haec gloriantem impetum facit, Liv.: quod et ipse gloriatur in quadam sua epistula, worauf er sich viel weiß, Vopisc.: u. (zugl ...
pūnctum , ī, n. (pungo), das Gestochene, der ... ... , in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... .: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro