... Plaut.: non mihi, sed tibi hic venit adiutor, Cic.: quibus adiutoribus regem aggressus, unter deren Beistand, ... ... .: in psaltria hac emunda hic adiutor fui, Ter.: his se tribus adiutoribus in re gerenda esse usurum ... ... huic (quaestori) Fulvium Postumium adiutorem submiserat, Caes.: in qua regione adiutore legatoque fratre meo usus est ...
1. adiūtor , ārī, (adiuvo) sich behilflich zeigen, behilflich sein, absol., Pacuv. tr. 98 u. 157: alqm, Afran. com. 207.
coadiūtor , ōris, m., der Mitgehilfe, Ps. Greg. M. in 1. reg. 4, 5, 26 (Migne 79, 301 C). Corp. inscr. Lat. 3, 1099, 4.
adiūtōrium , ī, n. (adiuvo), I) die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Stütze, absol. ... ... Cass. Fel. 1. Plin Val. 5, 7. Vgl. Gloss. ›adiutoria, fomenta‹.
2. boēthus , ī, m. (βοηθός), der Gehilfe eines Schreibers (rein lat. adiutor). Cod. Iust. 10, 69, 4.
adiūtrīx , īcis, f. (adiutor), die Unterstützerin, a) übh., die Unterstützerin, Förderin, die Begünstigerin, im üblen Sinne = die Helfershelferin, α) v. Pers.: reginā adiutrice regem dominum ...
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. ... ... K.), einer, der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. dei 14 ...
1. exercitus , a, um, PAdi. (v. exerceo), ... ... kräftig, wirksam, drastisch (δραστικός), adiutoria exercitiora, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 99: vinum ...
apparātōrium (apparitōrium), ī, n., das Zurüstungshaus, ein Gebäude für Leichenmahle u.a., Corp. inscr. Lat. 3, 3960 u. 4792. Gloss. ›app. i.e. adiutorium, ubi res quaecunque apparantur‹.
dēstrūctīvus , a, um (destruo), zerstörend, adiutorium, Cael. Aur. chron. 1, 4, 84.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, Cic.: decerne ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... . 42), comites omnes magistratuum, Cic.: comites eius (Verris), Cic.: comites et adiutores negotiorum publicorum, Cic.: comites illi tui delecti, Cic.: senatoris filius contubernalis aut ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... Cic. u. Liv. – m. dopp. Acc., quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerabe gehofft hatte, Suet. Aug. 10 ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... 6, 16. – m. folg. indir. Fragesatz, in qua regione quali adiutore legatoque fratre meo usus sit, amplissimorum honorum, quibus triumphans eum Caesar donavit, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro