Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus (der dah. amnis Canna heißt in der Weissagung des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, die die Römer hier (216 v. Chr.) ...
Annaeus , ī, m., röm. Geschlechtsname, Cic. Verr. 3, 93. – Femin. Annaea , Cic. II. Verr. 1, 111.
afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.
assannae (adsannae) od. assanae , s. afannae.
diamannae (= διὰ μάννης), Weihrauchsalbe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 112.
1. canna , ae, f. (κάννα), ... ... quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: ...
ornus , ī, f., I) die wilde Bergesche od. Mannaesche (Fraxinus Ornus, L.), Colum. de arb. 16, 1. Plin. 16, 73 u. 17, 201. Verg. ecl. 6, 71; georg. 2 ...
2. manna , neutr. indecl. (hebr. Wort), das ... ... – Nbf. manna, ae, f., Hieron. in psalm. 131, 16: mannae cibus, Sulpic. Sev. chron. 1, 20, 3.
3. Canna , s. Cannae.
... Geschlechtes, unter dem bekannt sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, ... ... Korduba um 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien ...
Gallio , ōnis, m., I) L. Iunius Gallio, ein ... ... § 13. Tac. ann. 6, 3. – II) L. Iun. Gallio Annaeus, Sohn des Rhetors Seneka, Adoptivsohn des Gallio no. I. Sen. ...
2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 348.
2. Lūcānus , M. Annaeus, ein röm. Dichter aus Korduba, Zeitgenosse Neros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes Pharsalia, Besitzer großer Reichtümer, Quint. 10, 1, 90. Mart. 1, 62, 7 (u. dazu Flach) u.a. ...
astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die ... ... Mitstipulierung; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... (unglückliches), Cic.: p. Cannensis (eig. u. übtr.), s. Cannae( unter Cannae): pugna Leuctrica, Pharsalica, Cic.: pugna Cannarum, Trasumeni, bei K., am ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... , α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin. – arundo ...
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... a Scipione soli sibi vitam, Val. Max.: veniam (Erlassung) exilii pro Annaeo Seneca, simul praeturam, Tac. – m. folg. bl. Coniunctiv, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro