teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... ( wie θαυμάζειν), m. folg. indir. Fragesatz, miror, quo evasurus sit apologus, Plaut.: miror, unde sit, Ter.: miror, quid abierit, ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... Cic. – b) einen Ausgang nehmen, ablaufen, ausschlagen, quo evasura sint, Cic.: in morbos, Liv. – c) wo hinauswollen, ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... .: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... .: ut se tum palam ac professo incendium suum restincturum ruinā minaretur, Flor.: ut invasuros se non solum Illyricum sed Thracias quoque Italiamque minarentur, Vopisc. – mit ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), hineinfallen, -stürzen, in-, auf etw. fallen, stürzen ... ... bellator deus animo incidit, ergreift, Verg. – / Partic. Fut. act. incāsūrus, Plin. 2, 97.
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... Frontin.: suadeo cenemus, Petron. – f) mit de u. Abl.: suasuri de pace, bello, copiis etc., Quint. 3, 8, 14. – ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das ...
2. occido , cidī, cāsum, ere (ob u. cado ... ... occidi planissume, Plaut.: perire aut occidere, Tac.: spes occidit, Hor.: beneficia vestra occasura esse, Cic.: dah. occidi, ich bin verloren, Ter.: occidi ...
venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, ... ... , ī, n., Gefärbtes = (rot) gefärbtes Zeug (Kleid), Masur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 27; vgl. Serv. ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet ...
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, ... ... Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; ...
rubrīca , ae, f. (rubricus), I) (sc. terra) ... ... die Gesetze des bürgerl. Rechts, Quint. 12, 3, 11: si quid Masuri rubrica vetavit, Pers. 5, 90. – II) (sc. tunica) ...
vīnālis , e (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, ... ... geweiht), Varro LL. 6, 20. – Genet. auch heteroklit. Vinaliorum, Masur. b. Macr. sat. 1, 4, 6.
incīsio , ōnis, f. (incīdo), I) eig.: a) ... ... u.a. – b) als gramm. t. t., die Zäsur, Diom. 497, 5 (wo Plur.).
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen ... ... der Metrik = incisio, der Einschnitt, Abschnitt, die Zäsur, auch im Plur., Diom. 497, 6. Prisc. part. XII ...
1. profāno , āvī, ātum, āre (pro u. fanum ... ... 54), dapem, Cato: urnam vini, Cato: decimam bovum, Fest.: decimam Herculi, Masur. Sabin. fr., Aur. Vict. u. Macr. Vgl. Jan ...
obstringo , strīnxī, strictum, ere, I) vorn od. von ... ... ) medial m. Genet. = sich schuldig machen, obstringi furti, Masur. Sabin. ICt. bei Gell. 11, 18, 21. – II) ...
prae-moneo , uī, itum, ēre, vorher (im ... ... – m. folg. Acc. u. Infin., quae tum maxime accidebant, casura praemonens, Liv. 36, 34, 3: et vatum timeo monitus, quos igne ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro