brachium od. bracchium , ī, n. (βρ ... ... bei Gebirgen, Seitenzweige, Arme, Curt. u. Plin.: bei Belagerungs- od. Befestigungswerken, ein (natürlicher od. künstlicher) Seitendamm, Seitenlinie, ...
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ... ... . 15, 671. – II) übtr., unbehauen = waldig, belaubt, montes, Verg.: intonsa capita quercuum, Verg.
mūsculus , ī, m. (Demin. v. mus), I) ... ... . 5, 8, 10. – B) eine Art Schutzdach, unter dem die Belagerer standen u. arbeiteten, die Breschhütte, Caes. b. c. ...
Camerīna (Camarīna), ae, f. (Καμάρ ... ... die Kamariner ungeachtet der Warnung des Orakels trocken legten, wodurch sie bei einer nachmaligen Belagerung dem Feinde einen Weg in die Stadt bahnten, j. Lago ...
obsessor , ōris, m. (obsideo) »der irgendwo sitzen bleibt«, ... ... . – II) insbes., der Besetzer = Blockierer, Einschließer, Belagerer, curiae, Cic. de domo 13: Luceriae, Liv. 9, 15, ...
gravēsco , ere (gravis), I) schwer werden, übtr., = a) schlimmer-, heftiger werden, zunehmen, gravescit ... ... . epist. 150: poet. übtr., nemus fetu gravescit, wird von Früchten beladen, Verg. georg. 2, 429.
impietās , ātis, f. (impius), die Pflichtvergessenheit, der ... ... obicere, Plin. pan. 33, 3: alqm impietatis reum postulare, als Majestätsverbrecher belangen, Plin. ep. 7, 33, 7: Albucilla defertur impietatis in principem, ...
1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... ., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., ...
inter-rogo , āvī, ātum, āre, fragen, befragen, ... ... selbst widerspricht, Cic. Flacc. 22. – 2) übtr., gerichtlich belangen, vorfordern, verklagen, lege Plautiā, Sall.: alqm legibus, Liv.: m ...
expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... b. G. 6, 25, 1: u. expediti, nicht mit Gepäck Belastete, Liv. u. Curt. – b) frei von Hindernissen, ...
conventio , ōnis, f. (convenio), I) eig., die ... ... inst. 3, 24 u.a. ICt. – c) die Belangung vor Gericht, Cod. Iust. 3, 6, 3 u.a ...
patibulum , ī, n. (pateo), I) der Block ... ... Hände an die beiden Enden des Blockes gebunden od. genagelt wurden. Mit diesem Block beladen wurde ein zum Kreuzestod Bestimmter zum Richtplatz geführt u. an den Pfahl ( ...
malleolus , ī, m. (Demin. v. malleus), der ... ... ) eine Art Brandpfeile, die auf die Mauern und Häuser einer belagerten Stadt abgeschossen wurden, Cic. u. Liv. – 3) ein ...
exiguitās , ātis, f. (exiguus), die Knappheit, ... ... zeitlich, die Kürze, propter eorum exiguitatem, weil es nicht von Belang ist, Cic.: ut temporis exiguitas postulabat, Caes.: temporis exiguitate alqd exsequi ...
1. arbuscula , ae, f. (Demin. v. arbor), ... ... 960;οδες), bewegliche Bäumchen od. Zapfen mit Rädern, um die Belagerungsmaschinen fortzuschieben, Drehgabeln, Achsenscheren, Zapfenscheren, Vitr. 10, 14 (20), ...
1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . Ang. wem? durch Dat., quae proelio apud Arbela coniuncta sunt, ordiar dicere, Curt. 5, 1, 2. – b) ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... gentium conquiescant, Cic. – c) von körperl. od. geistigen Anstrengungen, Störungen, Belästigungen zur Ruhe kommen, Ruhe-, Frieden finden, in Ruhe-, ...
in-gravēsco , ere, I) intr.: A) an Schwere ... ... , 4, 4. – b) im üblen Sinne: α) beschweren, belästigen, lästig werden, aetas ingravescens od. iam ingravescens, Cic.: aevo ...
inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen ... ... gerichtlichen Untersuchung, eines inquisitorischen Verfahrens gegen jmd. = die Beschaffung der nötigen Belastungszeugen und Beweismittel zur Klage gegen jmd., candidati, gegen den K., ...
inquīsītor , ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher ... ... ) insbes., als gerichtl. t. t. der Beschaffer der nötigen Belastungszeugen und Beweismittel zur Klage, vom Kläger od. Anwalt des Klägers, der ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro