Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ... ... Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epimenides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī , ōrum, m., die Kretaner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
creta [2]

creta [2] [Georges-1913]

2. crēta , ae, f. (urspr. Adi. ... ... 35, 196 sq. (dah. bildl., cretast profecto haec horunc hominum oratio, d.i. entfernt aus dem Gemüte ... ... Hor.: zum Siegeln, Cic.: irdene Geschirre daraus zu machen (creta figularis, Töpferton), Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758-1759.
Cretani

Cretani [Georges-1913]

Crētāni , ōrum, m., s. 1. Crēta no. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cretani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
cretatus

cretatus [Georges-1913]

crētātus , a, um (creta), mit Kreide bestrichen, fascia, Cic.: pedes, der zum Verkaufe aufgestellten Sklaven, Plin.: Fabulla, geschminkt, Mart.: bos (als Opfer geschmückt), Lucil. fr. u. Iuven. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
Cretaeus

Cretaeus [Georges-1913]

Crētaeus , a, um, s. 1. Crēta no. D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cretaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
cretarius

cretarius [Georges-1913]

crētārius , a, um, zur Kreide gehörig, ars, Corp. inscr. Lat. 3, 5833. – subst., crētāria, ae, f. (sc. taberna), der Kreideladen, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
cretaceus

cretaceus [Georges-1913]

crētāceus , a, um (2. creta), kreideartig, siligo, Plin. 18, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
decretalis

decretalis [Georges-1913]

dēcrētālis , e (decretum), I) ein Dekret enthaltend, Sidon. epist. 7, 9, 6. – II) durch ein Dekret bewilligt, Ulp. dig. 38, 9, 1. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decretalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1930.
secretarium

secretarium [Georges-1913]

sēcrētārium , iī, n. (secretus), der geheime-, ... ... besondere, abgesonderte-, einsame Ort, secretaria terrae, Apul.: in der Kirche, etwa Sakristei, Sulp. ... ... Augustin. in psalm. 78, 8 u.a.: so interiora mentis secretaria, Augustin. in psalm. 34. serm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secretarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2558.
secretus

secretus [Georges-1913]

... arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder ... ... , einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac ... ... ep.: secretum eius non timeres, Tac.: omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secretus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2558-2559.
Cres

Cres [Georges-1913]

Crēs , ētis, m., s. 1. Crēta no. A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753.
bilis

bilis [Georges-1913]

bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... I) eig.: sanguis, bilis, pituita, Cic.: ab eo cibo cum est secreta bilis, Cic.: b. atra od. nigra, die schwarze Galle, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
velum [2]

velum [2] [Georges-1913]

2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ep.: praetenta foribus vela, Suet.: erat sollicitus, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3392.
Crete

Crete [Georges-1913]

Crētē , s. 1. Crēta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
denoto

denoto [Georges-1913]

dē-noto , āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043-2044.
cursor

cursor [Georges-1913]

cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843.
solido

solido [Georges-1913]

solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... eig.: a) dicht-, derb machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich zu Stein verdichte) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709.
acidus

acidus [Georges-1913]

acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... ), sapor, lac, Plin.: inula, Hor.: venae fontium, Sauerbrunnen, Vitr.: creta, in Essig eingeweichte, Mart.: acetum acidissimum, Plaut. – Subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
solide

solide [Georges-1913]

solidē , Adv. (solidus), I) dicht, fest, ... ... . natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta aqua, Gell. 19, 5. 5. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2708-2709.
affrio

affrio [Georges-1913]

af-frio (ad-frio), āre, daranbröckeln, cretam, Varr. r.r. 1, 57, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon