... illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), Sen.: templum inclutum divitiis, durch köstliche ... ... , 4, 1. – II) ein reiches Haus, alqam dare in tantas divitias, Plaut. trin. 605: alqam despondere in divitias maxumas ...
hebdomas , adis, Akk. ada, f. (εβδομάς), der siebente ... ... mysterium hebdomadis et ogdoadis, Hieron. epist. 53, 2. – / Nbf. hebdomada, s. bes.
rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... den Überwinder, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – subst., rebelles, die ...
... Ausschicken, die Aussendung, dimissiones libertorum ad fenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46. – B) das Entlassen, a) eig., das Abdanken, remigum, Cic. Verr. 5, 86. ...
ad-operio , peruī, pertum, īre, bedecken, (Ggstz. adaperire), I) verhüllend bedecken, zudecken, verhüllen, quiddam (ova) trito sale sex horis, Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto ...
supernās , ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, ... ... dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend (Ggstz. infernas), adamas, August, bei Macr.: abies, Plin.: supernas (ventus), der Nordost ...
scalptor , ōris, m. (scalpo), der Holz-, Stein-, Gemmenschneider, Graveur (vgl. sculptor), expetuntur (adamantis crustae) a scalptoribus, Plin.: pictor scalptorque, Plin. ep.: scalptores et pictores ...
ēliquium , iī, n. (eliquo), im Plur., I) der Ausfluß, Solin. 18, 1. – II) die Abnahme, el. lunae (Ggstz. adauctus), Solin. 23, 22.
... Votum, der Ausspruch, das Urteil, sententiam dicere, Cic.: sententiam ferre, seine Stimme ... ... Volke in den Komitien, Cic.: ubi paris numeri sententiae fuissent, praeponi absolutio damnationi solebat, bei Stimmengleichheit pflegte usw., Augustin. de ... ... (s. Fabri Liv. 22, 53, 10). – dah. jener Doppelsinn des L. Porcius Nasika, ...
... Daches, u. zwar: α) das ganze Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der ... ... , die letzte Hand anlegen, Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, ...
... Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 14: Akk. -ada, Claud. in Eutr. 2, 30. β) Plur., Mela ... ... 15, 338. Val. Flacc. 4, 637: Akk. -adas, Hyg. fab. 19. Ven. Fort. carm. 3 ...
... incipit incalescere, ut etc., Solin.: nec (adamas) umquam incalescit, Isid.: lacrimis incaluisse togam, Prop. – b) ... ... , Ov. – II) tr. warm machen, incalescente vino, da man vom W. schon warm wurde, Amm. 30, 1, 20 ...
... n. (fruor), I) im allg., das Getreide, Varro, Cic. u.a. – Plur. ... ... Getreidearten, Scriptt. r. r., Caes. u.a.: abundare frumentis (neben non defici opimis frugibus), Col. – übtr., ...
... vom Fahneneide entbinden, aus dem Soldatendienste entlassen, verabschieden, ihn abdanken, ihm den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung ... ... kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem dare alci, nach voller Dienstzeit), alqm, ...
... Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula ( ... ... Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. = der sinnliche Leib, ...
hamadryas (amadryas), adis, Akk. Plur. adas, f. (ἁμαδρυάς), eine ... ... met. 1, 690; 14, 624; fast. 2, 155: griech. Dat. Hamadryasin, Prop. 1, 20, 32.
sȳcomorus , ī, f. (συκόμορ ... ... 962;), der wilde Feigenbaum, die ägyptische Feige, Maulbeerfeige, Adamsfeige (Ficus Sycomorus, L.), Cels. 5, 18, 7. Isid. orig ...
battuālia (vulg. battālia, woraus das franz. bataille), n. pl. (battuo), die Fechtübungen der Soldaten u. Gladiatoren mit Stöcken, Charis. 33, 25. Exc. Charis. 549, 35. Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 4.
missīcius , a, um (mitto), = ἀπολυθεὶς στρατείας (Gloss.), aus dem Kriegsdienste entlassen, abgedankt, Suet. Ner. 48, 2. Not Tir. 23, 41.
battuātor , ōris, m. (battuo) = βασανιστής, der Stockmeister = Folterer, Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 6.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro