Danaē , ēs, f. (Δανάη), ... ... . p. 198, 1 Oehl. – Nach italischer Sage kam Danaë nach Italien, baute Ardea, vermählte ... ... (vgl. 372). – Dav. Danaēius , a, um, danaëisch, heros, Perseus, Ov.: ...
... vgl. Hyg. fab. 168 u. 170: agmen Danai = Danaides, Ov. am. 2, 2, ... ... u. 255. – C) Danaus , a, um, zu Danaus gehörig, dah. bei Dichtern ... ... bes. Plur. subst., Danaī, ōrum, m., die Danaër = Griechen ( ...
Andania , ae, f. (Ἀνδανία), alte Stadt in Messenien, zwischen Megalopolis u. Messene, j. Andorossa u. die Ruinen b. Krano, Liv. 36, 31, 7.
... fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v ... ... rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – ... ... Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex ...
Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, ...
abundantia , ae, f. (abundo), das Ab- ... ... earum rerum, quae etc., Sall.: omnium rerum, quas natura desiderat, abundantia et copia, Cic. – m. Abstrakten, voluptatum, Cic.: non otii abundantia (Überschwänglichkeit), sed amoris erga te, Cic.: loquendi, ...
abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... (Ggstz. anguste): fructum ferre, Plin.: abundantius occurrere, in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam praebere, Suet. – b) in der Rede, ...
Dandaridae , ārum, m., eine szythische Völkerschaft an den Küsten des mäotischen Sees ... ... in Sarmatien, am Tanais), Tac. ann. 12, 15, deren Land Dandarica , ae, f., Tac. ann. 12, 16.
amphidanēs , ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ad lib. 37, 54.
bipedāneus , a, um (bis u. pes), zweifüßig, dem Maße nach, altitudo, latitudo, Col.: scrobis, Col.: pastinatum, Plin.
concordanter , Adv. (concordans v. concordo), einmütig, einstimmig, vestrae sententiae consentire, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 41: ad pontificalem gradum eligi, Ven. Fort. vit. Albin. Andeg. 9, 24.
circum-sūdāns , antis (sudo), ringsum schwitzend, Plin. 14, 16.
Codānus sinus , die Ostsee mit den dänischen Inseln, Mela 3, 3, 4 u. 3, 6, 7 (3. § 31 u. § 54).
circumpadānus , a, um, rings um den Po (Padus) befindlich, campi, Liv. 21, 35, 9: lanae, Plin. 8, 190: musta, Plin. 14, 125.
circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte Traubenmasse Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, ...
Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. ... ... ;περμνήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. 14, 1 sqq. Prop. 4, 7, 63 ...
... potuerunt, Iustin.: vicinae gentes concordabant, Amm.: concordantibus viro et uxore, ICt.: concordante civitate, Iustin. – m. ... ... animi dicitur (sanitas), cum eius iudicia opinionesque concordant, Cic. Tusc. 4, 30: tametsi prosperitas simul utilitasque consultorum non ubique concordent, Amm.: concordante sententiā multorum, Amm. – m. cum u. Abl., ...
... 1) im allg., dann, alsdann, ferner, cum... tum, Cic.: tum... cum, ... ... 2, 6. – II) einem Zeitpunkte folgt, alsdann, dann, hierauf, 1) eig.: in ripa ... ... cum... tum, wenn schon... dann gewiß (dann erst recht); sowohl... als insbesondere; nicht ...
... dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. dánta, griech. ὀδούς, όντος, ahd. zand), der ... ... manditur atque extenuatur et molitur cibus, Cic.: nigrescunt dentes, Plin.: labra dentes nudant, Quint.: dens, qui natus est, ...
... Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« ... ... ;), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro