1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, ...
... Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird ... ... . so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie ...
... in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121 ... ... maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. ...
... mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat ... ... 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, ...
... ex bellis serere, Liv. – b. impendet, Cic., od. imminet, Liv.: b. ante portas est, ... ... bellum ad Trebiam consistit, kommt vorläufig zum Stehen, Liv. – bello ardet Syria, Cic. – bella erunt (es wird geben), Verg. ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... .: hic centum homines electos appellatosque patres habuit instar consilii publici, die einen Staatsrat bildeten, Vell. – oft instar alcis od. alcis rei esse, ...
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... (mons) in Tmolo, Tmolus in Cadmo, Plin.: Danubius alio, quam desinit (ausmündet), nomine exoritur, Mela: alphos et melas (zwei Formen der Krankheit ...
Latium , iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen ... ... der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur ...
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... dah. auch als Norm für andere Fälle gilt, also ein jurist. praeiudicium begründet), Cic. – B) übtr.: 1) den Ausspruch tun, ...
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. ... ... im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe ...
bīduum , ī, n. (bis u. dies), der ... ... tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. ...
... Verg.: ab Hesperia non flexit lumina terra, wendete (ab), Lucan. – cursum fl. ad puerilem vagitum (v. ... ... Gegend hinwenden, hinrichten, hinc (silva) se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem ... ... , 30. – nach der 4. Konjug. gebildete Form flectiretur, Greg. Tur. hist. Franc. ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam lateri, poet. = in Brand ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... adelph. 990. – B) übtr.: 1) gerecht = begründet, wohlbegründet, genügend, triftig, causa, Cic. u. Ulp. dig.: causa ...
calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke ... ... ita plagis costae callent, Plaut. Pseud. 136: tun iam callebis, ille festus desidet? Caecil. com. 14: callent rure manus, Auct. Aetnae 265. – ...
... , Tac. – im Passiv, a deterioribus honore anteiri, Sen.: abs te anteiri putant, Cic. Sull. 23. ... ... 14, 455. – / a) Bei Dichtern und in nachaug. Prosa schwindet das e von ante, zB. anteat, Ov. art. am ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... primo, Suet. Aug. 49, 3. – / Das Wort dehinc bildet seiner Natur nach einen Jambus ( ñ–), s. Verg. georg. 3, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro