domina , ae, f. (dominus), I) die ... ... carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die ...
domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), ... ... quam vis animai, Lucr. 3, 397: tanto mobilior vis et dominantior haec est, Lucr. 6, 238. – subst., dominans, der Herrschende = der Gebieter, ...
dominātio , ōnis, f. (dominor), I) ... ... Tac. ann. 13, 1: vices dominationum, Tert. apol. 26: dominationes affectabant, Sall. hist. fr. ... ... ) magnam nimis in nos habeat dominationem, Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat ...
dominātus , ūs, m. (dominor), I) die ... ... nos in naturae, Varro LL.: qui serviunt dominatui nuptiarum, Hieron. – Plur. Cic. de rep. 1, 61 ... ... Alleinherrschaft, Willkürherrschaft, Cic. u.a.: dom. regius, Cic.: dominatum occupare, Cic. – ...
dominātor , ōris, m. (dominor), der Beherrscher, Regent, Cic. de nat. deor. 2, 4. Sen. Med. 4. Orest. tr. 409. Lact. 2, 14, 2.
dominātrix , trīcis, f. (Femin. zu dominator), ... ... . – übtr., caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic. de inv. 1, 2: dominatrix mens, Auson. Technop. (XXVII) 5, 6. p. 134 Schenkl: dominatrix illorum est assidua lingua, Vulg. Sirach 37, 21. ...
dominanter , Adv. (dominans), nach Herrscherart, Dracont. hexaëm. 1, 331.
dominaedius , iī, m. = dominus aedium, der Hausherr, Hauswirt, Paul. Nol. 29, 13 u.a. – Synkop. domnaedius, Corp. inscr. Lat. 6, 9274. Augustin. enarr. in psalm. 38, 21 u. c ...
... tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben ... ... Ggstz. zu den tropischen), Hor.: nusquam latius dominari mare, Tac.: dominatur libido, Cic.: fortuna dominatur, Cic.: haec una ... ... 3, 14, 16: passive Formen, dominare (= dominaris), Poëta b. Cic. de ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... Plaut. Stich. 287: summis a postibus, Stat. Theb. 4, 17: dominae niveis a vultibus, Stat. silv. 1, 2, 23. – II) ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... eines Gebietenden, I) im allg.: numen nomenque mentis, Lucr.: n. dominae, Ov.: n. vestrum (des röm. Volkes), Cic.: magnum n. ...
celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. übtr., celse natorum aequavit honori, Stat. silv. 3, 3, 145 zw. ( ... ... im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: consurgens vita, Amm.: celsius dominari, Amm.
domna , s. domina /.
1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. dominae, Cic.: hoc consilium patri, Liv.: de sorore eius, Ter.: alci de ...
pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... .: armentarius, Eccl.: pastor (Schäfer) vel equiso vel busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. ...
1. domino , āvi, āre (erweiterte Nbf. v. domo ... ... mit Bücheler zu lesen domari). Vgl. Gloss. IV, 333, 41 ›dominavit (doch viell. domavit), subiecit, submisit‹.
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl ...
dē-deceo , decuī, ēre, verunzieren, I) eig ... ... wen? neque te ministrum dedecet myrtus neque me etc., Hor.: nec dominam motae dedecuere comae, Ov. – β) m. Subjekts- Infin., m ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen ... ... . Liv.: alci quinquennii imperium, Cic.: so auch provinciam, Cic.: sibi dominationis magistratum, Aur. Vict.: aliquid temporis (in der Provinz), Cic. – ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro