... Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex ... ... quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... .: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... .: vallum armis, mit Waffen umziehen (mit Soldaten umstellen), Tac.: propriis quaeque domus muris ambiretur, jedes Haus sollte rings seine eigenen Mauern haben, Tac.: ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... ignes, Scheiterhaufen, Hor. – b) in Trauer versetzt, trauernd, domus, Stat. – B) vom Inneren: a) v. Lebl.: ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... unter euch bleiben, Plin. ep. – intra (beschränkt auf) paucos libertos domus, Tac.: se intra silentium tenere, Schweigen beobachten, Plin. ep.: intra ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... sq.: omnia nunc rident, Verg.: tempestas ridebat, Lucr.: ager ridet, Ov.: domus ridet argento, Hor.: acanthus ridens, Verg. – b) anlachen ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... in suam sedem reponere, einrichten, Cels.: suis sedibus convulsa Roma, Cic., domus, Plin. ep.: montes moliri sede suā, Liv.: montem vellere sede, Sil ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... Gerät, goldenes Geschirr ( Tafelgeschirr ), aurum escarium, potorium, Inscr.: nec domus argento fulget nec auro renidet, Lucr.: auro et argento abundare, Cic.: si ...
aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr ... ... aedes liberae, leerstehendes, Liv. – dah. a) meton. (= domus), wie unser Haus (d.i. die Bewohner des Hauses ...
silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... Park, signa in silva disposita, Cic. II. Verr. 1, 51: domus amoenitas non aedificio sed silvā constabat, Nep. Att. 13, 2: murus ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... II) übtr.: A) im allg.: an (vis animi) metuit... domus (= corpus) aetatis spatio ne fessa vetusto obruat, daß der Ruin des ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), bekannt (Ggstz. ignotus), I) passiv = ... ... non parum sciens, Auct. b. Hisp. 3. § 3: notus adeo eius domus, ut etc., Dict. 6, 7.
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... habet? hat einen drohenden Zug? Ov. – v. lebl. Subjj., domus mea deflagrationem urbi minaretur, Cic.: ornus minatur usque, droht zu fallen, ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... , Sen. contr. 2, 6 (14), 8: cum viderent multa ad splendorem domus atque victus defieri, Gell. 1, 14, 1. – m. Dat ...
Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., ...
Plūto u. Plūtōn , ōnis, m. (Πλ ... ... . Plūtōnius , a, um, zu Pluto gehörig, plutonisch, domus, das Grab, Hor.: coniunx, Proserpina, Prud. – Plur. ...
Aesōn , onis, Akk. ona, m. (Αἴσων), Sohn des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder ... ... äsonisch, des Äson, heros, iuvenis, dux, v. Jason, Ov.: domus, Ov.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro