2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... voluptates praecipue exturba et invisissimas habe, Sen. – β) m. Dat.: domus (Heimat) sibi invisa, Val. Max.: facies alci invisa, Quint.: ...
arbiter , trī, m. ( von ar = ad u. ... ... Tac.: locus ab arbitris (lästigen Zeugen) remotus, Cic.: immunis ab arbitris domus, Vell.: sine arbitro od. arbitris, Liv.: remotis arbitris, Cic., ...
... 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten ... ... , dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, 17, 9; domus membra, Lucr. 6, 804. Apul. met. 3, 28 u ...
dīvīnus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Beiwort des Kaisers u. dessen, was ihn angeht, mens, Eutr. praef.: domus, Phaedr. 5, 7, 38: indulgentia, ICt. – C) als ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... u. Augustin.: domum alcis, Caes.: cubiculum alcis, Plin. ep.: interiora domus limina, Verg.: Italiam, Tac.: irrupto oppido, Augustin.: absol., inrumpunt ...
Hibēres , um, m. (Ἴβηρες) ... ... 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – / Die aspirierte Form Hiber... ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... ist, schweigend, schweigsam, still, fistula, Hor.: fulmen, Lucr.: domus, Mart.: aër, Mart.: nemus, Verg.: aqua, Ov.: nox, Ov.: ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... Abl., calamitate, vitiis, Vell. – m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis ...
āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. ... ... hostem transfigit, Dict.: aversos boves in speluncam traxit, Liv.: aversa porta, Liv.: domus pars, Tac.: pars Capitolii, Liv. epit.: pars capitis (Ggstz. ...
Cecrops , opis, m. (Κέκροψ), ... ... , Ov.: cothurnus, der Stil der in Athen heimischen Tragödie, Hor.: Cecropiae domus opprobrium (v. der Prokne, der Tochter des athenischen Königs Pandion), Hor ...
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande ... ... mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male pacatus, Cic.: domus, Freundes Haus (Ggstz. domus hostilis), Liv.: ne notā quidem ullā pacatus an hostis sit discerni ac iudicari ...
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, ... ... α) absol. (Ggstz. afflictus), civitas, Caes.: Servilia, Nep.: domus, Tac.: fortuna, Cic.: amicitia, Cic.: opes Etruscorum, Liv.: homo florentissimus ...
at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, ... ... (Cn. Pompeii) attenuatum atque imminutum est, moralisch geschwächt und usw., Cic.: domus nobilis civili bello attenuata, heruntergekommen, Sen. rhet. – b) insbes ...
... vadis penitus illisa, Verg.: recumbit onus (domus quassatae) in proclinatas partes, Ov.: vitis recumbit in terra, in iugo ... ... iactata recumbit in armo, fällt, wallt nieder, Verg.: in te omnis domus inclinata recumbit, Verg.: cervix in umeros, Verg., umero, Ov., ...
de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich ... ... .: trisulcae fores dehiscunt, Varro fr.: navigium dehiscens, Sen.: dehiscent attonitae magna ora domus, Verg.: rosa paulatim rubescens dehiscit ac sese pandit, Plin.: thynni ...
Phīn eu s , eī u. eos, m. (Φ ... ... u. Phīnēus , a, um, phinëisch, des Phineus, Phinëia domus, Verg.: Phinëiae dapes, Apul.: Phineā manu, Ov. – B) Phīnīdēs ...
re-nīdeo , ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, ... ... ), Hor.: aes renidens, d.i. die blitzenden Waffen, Verg.: non domus auro renidet, Lucr.: gemmis frena renident, Claud. – bildl., iam ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält ... ... Hor.: lacrimae, aufrichtige, Ov.: portus, Ovid.: so auch doctrina, domus, ars, ager, nach Cic. ep. 16, 17, 1. – ...
penātēs , ium, selten um, m., mit u. ohne ... ... – verb. lar ac penates tectaque, Liv.: vallum et tentorium cuique militi domus ac penates sunt, Liv. – poet. übtr., v. der Wohnung der ...
red-oleo , uī, ēre, entgegenduften, einen Geruch von sich ... ... .: proprium saporem, Quint. – II) übtr.: a) übh.: ita domus ipsa fumabat, ut multa eius sermonis indicia redolerent, Cic.: mihi quidem ex ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro