Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... 3, 705. – B) Parthāonius , a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. Theb. 1 ...
Rabīrius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... des C. Rabirius, der de perduellione angeklagt war, domus, Cic. ad Att. 1, 6, 1.
ruīnōsus , a, um (ruina), I) den Einsturz drohend, ... ... epist. 28, 3. – II) übtr., eingefallen, eingestürzt, domus, Trümmer der Häuser, Ov. her. 1, 56. – ...
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt ... ... Tiberiānus , a, um, tiberianisch, des Tiberius, tempus, Tertull.: domus, Suet.: pira, Lieblingsbirnen des Tiberius, Plin. – C) Tiberiolus ...
anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. u.a. – subst., Anguifer, ferī, m., als ... ... 761, 49 R. – II) Schlangen erzeugend, -nährend, Lerna, domus, Stat.
sub-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, von unterst zu oberst kehren, umkehren, umstürzen, I) eig.: mensam ... ... decretum, Sall.: imperium, Iustin.: iura, Tac.: alqm, Ter.: subversa Crassorum domus, Tac.
multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. ... ... . u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur ...
prōspicio , spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I ... ... . Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, ...
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = ... ... anstoßend, angrenzend, benachbart, a) räumlich: α) v. Lebl.: domus, Ov. met. 4, 57: ortus (Plur.), Auson. ecl. ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... ad omnia aures, Tac.: nulla res urget magis attonita (sinnlose), Sen.: domus att., Verg.: arces att., Sil.: v. Abstr., attonita orbitas, ...
coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... filiam, Tac.: in eodem coniugio manere (v. einer Frau), Tac.: tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: nova nobis in fratrum filias coniugia, mit ...
coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. ...
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... ) degredi sine periculo possit, Col.: degr. viā, Plin.: degr. per aversam domus partem, Tac.: degr. in urbem (aus der Provinz, v. Quästor), ...
prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag ... ... zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) ...
com-plūres , neutr. complūra u. (selten) complūria ... ... Curt. – β) v. Lebl.: amphorae, Nep.: scyphorum paria, Cic.: domus, Vell.: sacella publica, Liv.: loca, Liv.: urbes, castella, Nep. ...
intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken ... ... ) übtr.: A) im allg. = einführen, philosophiam in domus, Cic. Tusc. 5, 10: litteras in corda discentium, Augustin.: consuetudinem, ...
2. cōnsultor , ōris, m. (consulo), I) der ... ... eines Rechtsgelehrten, consultor ubi ostia pulsat, Hor.: consultoribus suis respondere, Cic.: alcis domus a consultoribus compleri solet, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium ...
suppedito , āvi, ātum, āre (Frequent. zu pedare, ... ... m. Acc.: luxuriae sumptus, Plaut.: alci frumentum, Cic.: cibos, Cic.: domus suppeditat mihi hortorum amoenitatem, Cic.: otium studio, widmen, Cornif. rhet.: ...
dis-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung ... ... . ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3 ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro