hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. ... ... ) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor ...
mūnīmentum (archaist. moenīmentum), ī, n. (munio), I) ... ... , munimentis se tenere, se defendere, Tac. – von Schutzbauten, Brandmauern, domus munimentis saeptae, Tac. ann. 15, 38. – v. Körperbedeckung, ...
as-suēfacio (ad-suēfacio), fēcī, factum, ere (*assueo u ... ... sermone, Val. Max.: quorum sermone qui assuefacti erant, Cic.: puro sermone assuefacta domus, Cic.: genere quodam pugnae assuefacti, Caes.: assuefacti frigore et fame et siti ...
1. inclīnātus , a, um, PAdi. (u. inclino), ... ... 1) dem Bestehen nach, zur Neige gehend, sinkend, gesunken, domus, Verg.: res, Liv.: fortuna, Cic. – 2) der Ansicht od ...
Antiphatēs , ae, m. (Ἀντιφάθ ... ... 530. Rutil. Nam. 1, 382. Sidon. carm. 22, 2: Antiphatae domus, das von A. gegründete Formiä, Ov. met. 15, 717. ...
lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) geil, üppig ... ... Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac luxuriosa, Liv.: cena, Sen. rhet.: convivium, Quint.: otio ...
1. īnstrūctus , a, um, PAdi. (v. instruo), ... ... .: a doctrina, Cic.: instructior a iure civili, Cic.: omnis ad perniciem instructa domus, Plaut.: ad dicendum instructissimus a natura, Cic.
per-idōneus , a, um, sehr geeignet, sehr tauglich zu etw., visus est peridoneus praeceptor, maxime ad poëticam tendentibus ... ... u. Konj., videbatur sibi peridoneum maritum matri repperisse, cui bono periculo totam domus fortunam concrederet, Apul. apol. 72.
aedificium , ī, n. (aedifico), jedes Gebäude, ... ... vicis aedificiisque incensis, Caes. – im Ggstz. zum übrigen Grundstücke, cuius (domus) amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: im Ggstz. zum Palast ...
īnstaurātio , ōnis, f. (instauro), I) die Erneuerung ... ... Constant. 21, 2: inst. templi, Vulg. 4. regg. 12, 7: domus dei, Vulg. 2. paral. 24, 27.
iūdiciārius , a, um (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, ... ... . 56, 2. – II) zum Richter gehörig, richterlich, amtlich, domus, ICt.: cognitio, ICt.: iudiciario munere fungi, ICt. – subst., ...
circum-lātro , āre, jmd. umbellen, I) ... ... : falsorum philosophorum erroribus illo tempore circumlatrantibus, Augustin. ep. 118, 33: quae (domus nostra) multis circumlatratur iniuriis, Symm. ep. 8, 17: multorum rabie circumlatratus ...
aedificātio , ōnis, f. (aedifico), der Bau, ... ... Entstehung u. Vollendung, a) übh., die Bauanlage, Baueinrichtung, domus tua et aedificatio omnis, Cic.: aedificatio aspectusque urbis, Cic.: Plur. = ...
mōmentāneus , a, um (momentum), nur augenblicklich, zeitlich, motus oculi, Tert. adv. Marc. 5, 10; de ... ... zum augenblicklichen Bedürfnisse erbaut, improvisiert, de amoenis frondibus intextae subito momentaneae domus, Cassiod. var. 8, 33, 3.
Prōtesilāus , ī, m. (Πρωτεσίλαος), Gemahl der Laodamia, einer der Freier der Helena, ... ... ;σιλάειος), protesilaisch, des Protesilaus, domus, Catull. 68, 74.
Laestrȳgones , um, Akk. as, m. (Λαι ... ... , 233. – Dav. Laestrȳgonius , a, um, lästrygonisch, domus, Formiä, Ov.: amphora, Wein von Formiä, Hor.: campi, ...
tenebricōsus , a, um (v. tenebricus, wie bellicosus ... ... Schamgefühl oder Schonung den Schleier des Geheimnisses zieht, locus, Varro: popina, Cic.: domus, Sen.: libidines, Cic.: illud tenebricosissimum tempus ineuntis aetatis tuae, Cic. – ...
praerogātīvus , a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine ... ... das Vorrecht, pr. decoris in gemmis, Plin. 37, 129: vetus imperatoriae domus illa pr., Eumen. pan. Const. 2, 4: militares praerogativae, Lampr. ...
prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, ... ... Heere, Cic.: propugnacula statuere (anlegen), Liv.: auch vom Hause, domus ut propugnacula habeat, Cic. – II) übtr.: a) übh.: ...
circumforāneus u. circumforānus , a, um (circum u. forum), I) am Markte befindlich, aes, ( ... ... hostiae, auf alle Plätze herumgeführt, um die Gottheiten zu versöhnen, Apul.: domus, ein tragbares, ambulatorisches, Apul.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro