... Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres ... ... mit wem? durch cum u. Abl., cum peristylio domus tota collapsa est, Plin. ep.: area ista cum domo collapsa, Trai ...
gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme ... ... Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... -, a) übh.: terra, Cic.: ripa, Vell.: naves, Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, ...
refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... . u. übtr., a) m. Abl.: insula referta divitiis, Cic.: domus r. erat aleatoribus, plena ebriorum, Cic. – Xerxes r. omnibus praemiis ...
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder ... ... . 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100, 4: fidei, Tac. ann. 11, 19: ...
Pīnārius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, Pinaria gens, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 8, 2: domus, Verg. Aen. 8, 270. – Die Pinarii u. Potitii ...
attiguus , a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, benachbart, a) v. Gebäuden, domus, Apul. met. 4, 12. – m. Dat., attiguum culminibus tuis tegimen (Dach), Paul. Nol. nat. S. Fel. ...
Amythāōn , onis, m. (Ἀμυθάων ... ... , 452. – Dav. Amythāonius , a, um, amythaonisch, domus, Prop. 2, 3, 54: Melampus, der Amythaonier = des Amythaon ...
1. in-tēctus , a, um, I) unbedeckt, a) übh.: aqua (Ggstz. contecta), Plin. ep.: domus, ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b ...
hosticus , a, um (hostis), I) fremd, ausländisch, hosticum hoc mihi domicilium est, Athenis domus est, Plaut. mil. 450. – II) dem Feinde gehörig, feindlich, manus, Plaut.: falae, Plaut.: acies, Varro fr.: tellus, ...
marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch, lilia, Ov.: aures, Plin.: domus, Sen. rhet.: asseres, Vitr. – II) übtr., matt, träge, entkräftet, entnervt, vom Schwelgen, Schlafen, sol, Poëta ...
astrifer , fera, ferum (astrum u. fero), gestirnt, ... ... os (des unter die Sterne versetzten Cyllarus), Mart. 8, 28, 8: domus (Plur.), Boëth. cons. phil. 4. metr. 1, 8: ...
dis-sīgno , āvī, ātum, āre, I) einrichten, anordnen ... ... discriptionem dissignare et conficere, Cic. de nat. deor. 1, 26: ut nec domus nec res publica ratione quādam et disciplina dissignata (al. designata) videatur, Cic ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus, pax, Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des ...
opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. opulens), reichlich, kostbar, herrlich, domus opulente ornata, Apul. apol. 93. – illos arte (knapp), me opulenter colere, Sall. Iug. 85, 34. – ludos opulentius ...
Papīrius , a, um, Name einer röm. gens, aus der viele berühmte Männer hervorgingen, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p ... ... – Dav. Papīriānus , a, um, papirianisch, des Papirius, domus, Cic.: lex, Plin.
fāstōsus , a, um (1. fastus), I) voll stolzer Kälte, schnöde, spröde, Mart. 10, 13, 7. ... ... übtr., vorzüglich, prächtig, garum, Mart. 13, 102, 2: domus, Auct. pan. ad Pis. 107.
domiseda , ae, f. (domus u. sedeo), die zu Hause bleibt, häuslich, als Beiname einer Frau, Corp. inscr. Lat. 6, 11602 = Carm. epigr. 237 Buecheler.
2. Domitius , iī, m. (domus), deus, der Beschützer der Vermählten im Hause, Augustin. de civ. dei 6, 9.
numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus (Familie), Plin. ep.: gymnasium numerosius laxiusque, quam fuerat, mit ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro