caprāgo , inis, f., die auch cicer columbinum genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 108.
nitrion , iī, n., die sonst daphnoides genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 58.
baccina , ae, f., das auch Apollinaris genannte Kraut, Ps. Apul. herb. 22.
cappara , ae, f., die auch portulaca genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 103.
... 962;), eine Völkerschaft in der später Bithynien genannten Landschaft in Kleinasien, Plin. 5, 127. Val. Flacc. 4, ... ... ;), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter, auch Amycus genannter König in Bebrycien, der, stark im Cästuskampfe, die besiegten Fremden zu ...
Epicūrus , ī, m. (Επί ... ... ;), ein berühmter griech. Philosoph aus dem attischen Demos Gargettus (dah. Gargettius zubenannt) gebürtig, aber zu Samos (342 v. Chr.) geboren, Stifter der nach ihm benannten epikurëischen Philosophie, die den Sinnengenuß als höchstes Gut annahm, Cic. de ...
Caystros u. - us , ī, m. (Κά ... ... Tmolus (u. zwar in den cilbianischen Bergen) entspringt, die nach ihm benannte Ebene zwischen dem Tmolus u. dem Messogisgebirge durchströmt u. bei Ephesus in das ...
2. Valentia , ae, f., I) Name mehrerer Städte: A) eine noch jetzt so genannte Stadt der Edetani in Hispania Tarrac. am Flusse Turius, an der Küste des Mittelländischen Meeres, Mela 2, 6, 6 (2. § ...
Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u ...
tālārius , a, um (talus), zu den Knöcheln gehörig, ... ... gewiß von eigentümlicher, auf den Geschmack des großen Haufens berechneter Körperbewegung begleitet wurden (benannt nach der tunica talaris, mit der die Darsteller angetan waren), Cic. ...
Lycāones , um, m. (Λυκάονε ... ... Kleinasien, zwischen Kappadozien, Cilicien und Pisidien, der Sage nach nach dem Arkadier Lykaon benannt, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Plin. 5, ...
Caucasus , ī, m. (Καύκασος), die noch jetzt so genannte hohe Gebirgskette in Asien, zwischen dem Pontus Euxinus u. dem Kaspischen Meere, Mela 1, 15, 2 (1. § 81). Ov. met. 2, ...
Sinuessa , ae, f. (Σινούεσσα od. Σινύεσσα), die früher Sinope genannte, von den Römern kolonisierte Stadt in Latium an der Grenze Kampaniens, in deren ...
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut und seiner Gemahlin Lavinia zu Ehren so genannt, j. Pratica, Liv. 1, 1. § 11. Tibull. 2, 5, 49. Ov. met. 15, 728. Iuven. 12, 71 ...
collȳris , idis, f. (κολλυρί ... ... Tert. de cult. fem. 7. – III) die auch malva erratica genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 40. – IV) (auch collyrus ...
Dercetis , is, f. u. Dercetō , ūs, f. (Δερκετώ), die auch Atargatis genannte syrische Göttin, mit der griechischen Aphrodite verglichen, in Gestalt eines Fisches verehrt, ...
Andecāvī , ōrum, m. (= Andēs , ium u. ... ... an der untern Loire, mit der gleichnamigen (od. Iuliomagus, j. Angers genannten) Hauptst., Plin. 4, 107. Tac. ann. 3, 41: ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae ...
radiolus , ī, m. (Demin. v. radius), das ... ... , 18. – II) eine Art länglicher Oliven, sonst radius genannt, Colum. 12, 49, 2. – III) eine farrenkrautähnliche Pflanze, ...
remānsor , ōris, m. (remaneo), I) der über die Zeit des Urlaubes Ausbleibende, der Ausbleiber, Arr. Menand. dig. 49, 16, 5. § 6 M. – II) der ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro