Menaechmī , ōrum, m., eine Komödie des Plautus, nach den beiden darin aufgeführten Zwillingsbrüdern dieses Namens so genannt.
Hyampolis , is, Akk. im, f. (Ὑάμπολις), eine schon von Homer genannte Stadt im östl. Phokis, j. Ruinen von Voydhani, Liv. 32, ...
Epiclēros , ī, f. (Επίκληρος), die Erbtochter, ein Stück bes Komikers Menander, Cic. de amic. 99. Quint. 10, 1, 70.
Annicerīī , ōrum, m. (Ἀννικέρειοι), eine cyrenäische Philosophensekte, nach ihrem Hauptvertreter Anniceris so benannt, Cic. de off. 3, 116.
geranītis , tidis, f. (γερανιτις), ein nach dem Halse des Kranichs benannter, uns unbekannter Edelstein, der Kranichstein, Plin. 37, 187.
1. Aventīnus , ī, m., König von Alba, nach dem der aventinische Berg benannt sein soll, Varr. LL. 5, 43. Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 7, 657. Liv. 1, 3, 9.
socondios , iī, m. (socos), ein hyazinthfarbener Amethyst bei den Indiern, wenn er hellfarbiger war, sapenos genannt, Plin. 37, 122.
Andrōnius , a, um, vom (Arzte) Andron benannt, des Andron, medicamentum, Cels. 6, 14. Scrib. 225; dass. subst. bl. Andrōnium, Scrib. 232.
tussicula , ae, f. (Demin. v. tussis), der leichte Husten, etwas Husten, der Hustenanfall, Cels. u.a.: vehemens, Cael. Aur.
Probiānus , a, um, nach einem gewissen Probus benannt, probianisch, Lampr. Alex. Sev. 40, 6.
Asclēpion , ī, n., ein nach Asklepius (Äskulap) benanntes Heilkraut, Plin. 25, 30.
prae-cordia , iōrum, n. (prae u. cor), I ... ... um das Herz, das Zwerchfell, sonst diaphragma genannt, Cic. u. Plin. – II) übtr.: A) ...
Dēmocritus , ī, m. (Δημόκρι ... ... des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2, 372. Varro sat. Men. 81. Cic. Tusc. ...
hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste gehörig, von der Gerste benannt, Gersten-, pruna u. pira, die zur Gerstenernte reif werden, Plin. – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) ...
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. ... ... Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von Barka ...
bestiārius , a, um (bestia), die Tiere betreffend, Tier-, ... ... Schauspiel), Sen. ep. 70, 22 (vorher § 20 ludus bestiariorum genannt). – II) subst., bestiārius, ī, m., der Tierkämpfer, ...
sȳcophanta (sūcophanta), ae, m. (συκοφάντης), eig. der Feigenanzeiger, der jmd. angibt, der gegen das Verbot aus Attika Feigen ausführt; dah. I) der gewinnsüchtige-, ränkevolle Ankläger, Verleumder, Ränkeschmied ...
novercālis , e (noverca), stiefmütterlich, I) eig. = der Stiefmutter zugehörig, agri, Stat.: Lavinium, nach des Askanius Stiefmutter Lavinia benannt, Iuven.: Mycenae, der Stiefmutter des Bacchus, der Juno, heilig, ...
blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, d.i. dunkle Badezimmer (so genannt von der Lichtscheu der Schabe), Sen. ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das Schabenkraut ...
manūtigium , iī, n. (manus u. tango) = χειραψία, das Betasten mit den Händen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, ... ... (Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 177 manuum contactus genannt).
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro