1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so ... ... . 1, 1. Prud. c. Symm. 1, 174. – nach dieser benannt die erdichtete Vestalin bei Verg. Aen. 7, 659. – / Die ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. ... ... Fronto ad Anton. 1, 2. p. 100, 13 N.: fabulas cum Menandro in scaenam, Apul. flor. 16. p. 20, 13 (nach Büchelers ...
Atys (Attys), yos, Akk. ym u. yn, ... ... Vater des Tyrrhenus u. Lydus, Stammvater der lydischen Könige, die deshalb Atyadae genannt werden, Tac. ann. 4, 55, 4. – II) Stammvater ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum ...
... sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen ... ... Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv. m. Compar ... ... accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet. ...
equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, ... ... – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... .: hos arto stipata theatro spectat Roma, Hor. – poet., st. Platona Menandro, die Schriften des Pl. mit denen des M. zusammenpacken, Hor.: ...
Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem u. ... ... um (Χειρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G., Cels. ...
Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴων ... ... der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic. Flacc. 64. Liv. 38, 13, 7. Vitr. ...
Locrī , ōrum, m. (Λοκροί), ... ... Plin. 4, 7: griech. Nom. Locroe, Titel eines Theaterstücks des Menander, Quint. 10, 1, 70. – Dav.: a) Locrēnsēs ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... von einem legatus, s. d.), Caes., Cic., Tac., Suet.: benannt nach Zahlen (nach der Reihenfolge der Anwerbung), tertia decima, Liv.: od ...
Dircē , ēs, f. (Δίρκη), I) ... ... Antiopa verübten Grausamkeit an einen Stier gebunden, herumgeschleift u. dann in die nach ihr benannte Quelle geworfen od. (nach der Sage) verwandelt, Plaut. Pseud. 199 ...
Utica , ae, f., Stadt in Africa propria, nördlich ... ... entleibte, Augustin. de civ. dei 1, 23, der daher Uticensis genannt wird, Plin. 7, 62. – Dav. Uticēnsis , e, ...
1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. ( ... ... . – II) die auch murris (myrris, myrrhis) u. myrrhiza genannte Pflanze, wohlriechender Kerbel (Scandix odorata, L.), Plin. 24, ...
Anxur , uris, m. u. n., I) m. ... ... ( bei Mart. auch m.) eine uralte, nach dem Gott Anxur benannte Stadt der Volsker auf steiler Meeresküste an der Mündung des Ufens, 20000 Schritte ...
2. Mantō , ūs, Akk ō, f. (Μαντώ), I) Tochter des thebanischen Sehers Tiresias, eine ... ... , vom Flußgotte Tiberis Mutter des Oknus, der Mantua erbaute u. nach seiner Mutter benannte, Verg. Aen. 10, 199.
Baulī , ōrum, m. (Βαῦλοι, ... ... Bajä in Kampanien, eine Anlage mehrerer Villen (von denen die des Hortensius gew. genannt wird), j. Dorf Bacolo, Varr. r. r. 3, 17, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro