Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... Μύρλεια) von den Kolophoniern angelegt, später von Prusias erweitert u. nach seiner Gattin benannt, j. Ruinen von Amapoli, Plin. 5, 143. Plin. ep. ...
Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, ... ... .: exercitus, des Konsuls M. Livius, Liv.: charta, nach der Livia benannt, Plin.
2. nympha (in Inschr. auch nymfa, numfa), ae, ... ... -, See- u. Quellnymphen, als Wald- und Baumnymphen verehrt und nach ihren Wohnsitzen benannt werden (vgl. Nereis, Naias, Oreas, Dryas, Hamadryas), Pelagi ...
1. Persēs , ae (selten ī). Dat. ī, ... ... Persēis , Akk. ida, f., nach dem Sohne des Philippus, Perses, benannte Stadt in der mazedon. Landschaft Deuriopus, Liv. 39, 53, 16.
cyclas , adis, f. (κυκλάς, ... ... den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um ...
... . hortī, ōrum, m., = Gartenanlagen, Park, amoenitas hortorum, Cic.: horti paterni, Cic., materni, ... ... de fin. 5, 3 u.a. – horti Caesaris, Cäsars Gartenanlagen zu Rom auf dem rechten Tiberufer, in der Gegend der heutigen Porta ...
Tanais , idis u. is, Akk. im u. ... ... das der Seestadt Thenae an der kleinen Syrte zugehende, noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).
2. Pallās , antis, m. (Πάλλα ... ... ), a) eine Stadt in Arkadien, nach Euanders Großvater od. Urgroßvater Pallas so benannt, Liv. 1, 5, 1. Iustin. 43, 1, 6. – ...
Pēleus , eī u. eos, m. (Πελ ... ... Hyg. fab. 14, u. als Teilnehmer am Kampfe der Zentauren u. Lapithen genannt, Ov. met. 12, 365 sqq. – Dav.: A) ...
Eurōpa , ae, f. u. Eurōpē , ēs, f ... ... Hor. carm. 3, 27, 25, – II) der nach der Europa benannte Erdteil, Varro LL. 5, 31 sq. Varro fr. bei Mart ...
2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο ... ... Insel Ikaros od. Ikaria [j. Nicaria ] umströmt u. wohl nach dieser benannt ist), Plin. u. Apul.: dass. Icar. pelagus, Claud ...
Iūlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bl. Iulius, der Monat Juli, zu Ehren Julius Cäsars so benannt (vorher Quintilis gen.), Sen., Mart. u.a. – dav. ...
3. Gallus , ī, m. (Γάλλο ... ... miles, Prop. 2, 13, 48 zw. – II) (davon benannt) Gallī , ōrum, m., Priester der Cybele, die sich selbst ...
2. Albānī , ōrum, m., die Albaner, ... ... orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.
Priēnē , ēs, f. (Πριήνη), ... ... Priene, Bias, Sidon. carm. 2, 161 u. 15, 48: Menandri duo, unus Prienaeus, alter Heracleotes, Varro r. r. 1, 1, ...
Lucumo u. synk. Lucmo od. Lucmon , ... ... für Eigennamen gehalten, wie beim zum röm. König gewählten (u. dann Tarquinius Priskus genannten) Sohn des Damaratus, Liv. 1, 34. § 1 u. ...
Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... . 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). – II) eine Insel zwischen Britannien u. Irland, j. Berdesey ...
Alōeus , eī, m. (Ἀλωεύς), ... ... ;ειδαι), die Aloiden, die nach Aloeus benannten, aber von Neptun mit Aloeus Gattin Iphimedia gezeugten Riesensöhne »Otus u. Ephialtes«, ...
alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau-da, ... ... Cäsar auf eigene Kosten errichteten später mit dem röm. Bürgerrechte beschenkten gallischen Legion (so benannt von den Federbüschen, die sie auf den Helmen als Schmuck trugen), Suet. ...
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... querceta Maricae, Claud. Olybr. et Prob. cons. 259: der nach ihr benannte See bei Minturnä (in dem sich der vor Sulla fliehende Marius versteckte) ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro