Megaris , idis, Akk. ida, f. (Μεγ ... ... (2. § 117). – II) eine Stadt auf Sizilien, sonst Megara genannt, Cic. Verr. 5, 63. Mela 2, 7, 16 (2. ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) ...
ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde ... ... bis die R. fertig plädiert haben, Cic. de or. 1, 166: cenantes haud animo aequo comites, warten, bis die B. mit Essen fertig sind ...
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: ...
magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch ... ... die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe ...
pertineo , tinuī, ēre (per u. teneo), sich ... ... quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann. 3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? ...
īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., ... ... gemalt war u. die Person od. den Gegenstand vorstellte, nach dem das Schiff benannt war, das Wahrzeichen (griech. παράσημον), navis Alexandrina, cui ...
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... .: nec quisquam aequalis illis temporibus scriptor exstat, Liv. – m. Genet., Menandrus aequalesque eius aetatis non magis quam operis Philemo et Diphilus, Vell.: Philistus aequalis ...
cōn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend ... ... nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. ...
2. prae-dīco , dīxī, dictum, ere, I) vorhersagen ... ... ep.: bes. im Partic., praedictus = vorher angeführt, -erwähnt, -genannt, praed. locus, Vell.: praed. amnis, Tac.: posterior ex praedictis ...
1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... , castra (des Appius Klaudius Pulcher), Liv.: tonitrua (nach dems. benannt), Fest.: tempora (des Kaisers), Tac.: cometes (zur Zeit des ...
salārius , a, um (sāl), zum Salze gehörig, Salz-, ... ... die an der Porta Collina beginnende Straße, die Salzstraße (so genannt, weil auf ihr die Sabiner das Salz vom Meere holten), Varro r. ...
Berenīcē (Beronīcē, synk. Bernīcē), ēs, f. (Β ... ... unter denen am berühmtesten: A) die früher Hesperis od. Hesperia genannte Stadt in Cyrenaika, j. Benegasi od. Benagaye, Plin. 5, ...
Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡ ... ... ;ακλεώτης), aus Heraklea, herakleotisch, Menander, Varro: Dionysius ille, Cic.: tractus, Plin. – Plur. Hērācleōtae, ...
porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, ... ... – 2) meton., die nach der Halle (στοά) benannte stoische Philosophie, stoische Sekte, Chrysippus, qui fulcire putatur porticum Stoicorum ...
Afrānius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, ... ... Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine ...
barbātus , a, um (barba), bärtig, I) ... ... barbatus, Langbart = Ziegenbock, Phaedr.: aquila barb., eine auch ossifraga genannte Adlerart, Seeadler, Beinbrecher (Falco Ossifragus, L.), Plin. 10, 11. ...
... . gemma), ein trüber, gelblicher Edelstein (benannt nach der Farbe des Callaïcum aurum), Plin. 37, 151 (call.). ... ... callicum , ī, n. (sc. ius), eine gelbliche Brühe (ebenfalls benannt nach der Farbe des aurum Callaïcum), Apic. 7, 275; 9, ...
1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... durch Seemacht u. durch seine stets siegreiche Reiterei, berühmt durch das noch heute Kolophonium genannte Harz, j. Ruinen beim Flecken Chilli od. Zille, Hor. ep ...
... von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf seinem tuskulanischen Landgute, Cic. ad Att. 1, 4; ... ... 2, 9. – b) das nach der athen. Akademie von Cicero benannte Landgut in Kampanien, zwischen Puteoli u. dem avernischen See, wo er ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro