Lucrīnus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ... ... ); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. carm. 2, ...
Maeander , drī, m. u. Maeandros (u. ... ... , um, mäandrisch, Tert. de pall. 4 zw. (Oehler Menandrico). – c) Maeandrius , a, um (Μαιάν ...
reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, ... ... 18. – β) = επάνοδος, das Zurückgeben auf einen von mehreren genannten Gegenständen, um eine weitere Beschreibung von ihm zu geben, Iul. ...
1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. ... ... bewaffnet (die Waffen entnahmen sie erst im Kampfe den Gefallenen), gewöhnlich accensi velati genannt, Ersatzleute, Reservemannschaft, Cic. de rep. 2, 40. – ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... 4, 5, 22. – m. Abl., hāc (gemmā) certe apud Menandrum et Palaemonem superbiunt fabulae, Plin. 37, 106: radiis auri Tyriāque ...
Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορ ... ... . 15), Kolonie der Phönizier (daher vom phöniz. Panhorm, großer Felsen, benannt, weshalb in Hdschr. u. Ausgg. auch Panh. geschrieben wird, s ...
2. Augustus , ī, m., der Heilige, Unverletzliche ... ... wir haben den einen den Großen, den andern den Beglückten, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – Später auch ...
dis-cumbo , cubuī, cubitum, ere, jeder an seinem Platz ... ... speisen, tafeln, Tafel halten, discubuimus omnes praeter illam, Cic.: disc. ad cenandum, Sen.: in convivio, Suet.: in herba, Tibull.: convivio, Treb. Poll ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... coloniae, Cic.: p. agri Piceni, Cic.: partis adversae, adversarii (beide = Gegenanwalt), Quint.: patronum causae dare alqm, Cic.: huic causae patronum exsistere, Cic ...
iugārius , a, um (iugum), zum Joche gehörig, ... ... zum Forum Romanum) sich hinziehend, angeblich nach der Iuno Iuga benannt, die daselbst einen Altar hatte, Liv. 27, 37, 14; 35, ...
Amastris , idis, f. (Ἄμαστρι ... ... (zuletzt mit Lysimachus vermählt u. von ihm wieder verstoßen), gegründet u. nach ihr benannt, nach Plin. (ep. 10, 98) mit Geschmack u. Pracht ...
canārius , a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, ... ... insulae fortunatae im Atlantischen Meere, wegen der Menge der dort vorhandenen großen Hunde so genannt, Plin. 6, 205. Solin. 56, 17. Mart. Cap. 6 ...
cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. ( ... ... zu einer höher gelegenen, gleichs. auf den Kothurn sich erhebenden (dah. tragoedia genannten), Plin. ep. 9, 7, 3.
Drepanum , ī, n. (Δρέπανο ... ... ēs, f., Sil. 14, 269; in der Nähe das ebenfalls Drepanum genannte Vorgebirge, jetzt Capo Trapani, Plin. 3, 88. Schol. Bob. in ...
hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) ... ... collis hortulorum, der spätere mons Pincius, j. Monte Pincio, mit Gartenanlagen (bes. mit den berühmten des Lukullus), Suet. Ner. 50. – ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψυρτίς) u. Absyrtium , ī, n. (Mel. 2, 7, ... ... Cherso u. Ozora (od. Osero), Plin. 3, 151; benannt nach
... Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: ... ... Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c ...
gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμν ... ... u. Lyceum (s. d.) hatte Cicero auf seinem Tuskulanum zwei gleichnamige Gartenanlagen geschaffen, s. Cic. de div. 1, 8; vgl. Tusc ...
2. Concordia , ae, f., I) die Göttin der Eintracht ... ... , 25; u. noch a. – In einem dieser Tempel (wahrsch. dem erstgenannten) hielt der Senat oft feierliche Sitzungen, s. Cic. Phil. 2, ...
Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste Familie die Metelli (s. 1. Metellus) waren u. in der die Beinamen ... ... (in einer seiner Komödien), Cic.: lactuca (nach Q. Caecilius Metellus benannt), Plin.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro