immeritō , s. im-meritus.
asperitās , tātis, f. (asper), die Eigenschaft des ... ... , Härte, ob calorem aut asperitatem (Unwirtlichkeit des Bodens), Sall.: asperitas frigorum abest, strenge Kälte, ... ... , die der Krieg zur Folge hat, asp. bellorum, Apul.: asperitatem belli ostendere, wie wild es ...
... vinci a tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, Suet ... ... reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in ... ... . ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) ...
... ), α) m. Genet.: imperitus nandi (Ggstz. peritus nandi), Liv. u. Tac.: iuris civilis non imperitus, Cic.: imperitus rerum (Verhältnisse), Caes.: homo imperitus ... ... Cels.: imperitissimae gentes, Cels. – ingenium imperitum, Plaut.: initium imperitum, Quint. – v. ...
im-meritus , a, um (in u. mereo), ... ... Ggstz. meritus), laudes haud imm., Liv.: opes, Mart.: testis meriti atque immeriti triumphi, Liv.: immerito meo, wider mein Verschulden, Plaut. – immeritō, Adv., ...
... Sen.: im Plur., omnium interitus atque obitus, Cic.: totarum urbium interitus, Sen. – b) leb. Wesen: immaturus, Cic.: voluntarius, ... ... generis, Val. Max.: m. Abl. (durch), exercitus nostri interitus ferro, fame, frigore, pestilentiā ...
interitio , ōnis, f. (intereo), der Untergang, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: interitionem od. interitiones non recipere, der Vernichtung nicht ausgesetzt sein, Vitr. 2, 2, ...
celeriter , Adv. m. Compar. u. Superl. (celer), schnell, librum tibi c. mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium spe celerius ...
imperītia , ae, f. (imperitus), die Unerfahrenheit, Unwissenheit, Ungeschicklichkeit, Unkunde, absol., Sall. ... ... Gell.: inveniendi quid quaeque res exigat, Sen. – Plur., grammaticus insolentiarum et imperitiarum plenus, Gell. 6 (7), 17 lemm.
galērītus , a, um (galerus), mit einer ... ... . 11, 121. Marc. Emp. 29: dass. subst., galērīta, ae, f., Ser. Samm. 580; u. galērītus, ī, m. (sc. ales), Varro LL. 5 ...
asteritēs , ae, m., I) eine Art Basilisken, Ps. Apul. herb. 128. – II) (= 1. asteria) ein Edelstein, viell. Katzenauge, Isid. 16, 10, 3: synkop. astrites, Mart. Cap. 1. § ...
efferitās (ecferitās), ātis, f. (efferus), die Wildheit, der Zustand der Roheit (Ggstz. mansuetudo, die Zivilisation), Cic. Sest. 91 Halm. Cic. poët. Tusc. 2, 20. Lact. de mort. pers. ...
miseriter , Adv. (miser), kläglich, Laber. com. 149. Catull. 63, 49. Apul. met. 8, 5. Iul. Val. 2, 32 (20). p. 104, 5 K. Spicil. Rom. 8. p. 521. Prisc. 15, ...
asperiter , archaist. Adv. v. asper = aspere, Caecil. com. 43. Sueius fr. II. bei Non. 513, 21 (L. Müller an Lucil. rel. p. 313 aspriter). Plaut. fr. b. Prisc. 15, ...
erithales , is, n. (εριθαλές), eine Pflanze = aizoon minusculum (s. aīzōon), Plin. 25, 160. Ps. Apul. herb. 123.
erithacus , ī, m. (ερίθακος), ein uns unbekannter Vogel, der wie Raben, Papageien usw. sprechen lernte, Plin. 10, 86.
ob-meritus , a, um, sich wohl verdient gemacht habend, Corp. inscr. Lat. 8, 3064: parentes optim. obmeritae (Dat.) fecerunt, ibid. 8, 3892.
alteritās , ātis, f. (alter), die Anderheit, andere Wesenheit, Boëth. inst. arithm. 2, 28 u.a. Spät.
miseritus , s. misereo.
Pērithous , ī, m., s. Pīrithous.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro