impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... Genet., c. morbi, curationes morborum, Cels.: c. valetudinis, Cic.: c. febrium, Cels.: c. aurium, dentium, oculorum, Plin.: c. ulceris, Cels.: ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, ...
pūnctum , ī, n. (pungo), das Gestochene, der ... ... parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. ...
in-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich auf ... ... etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... anfachen, erregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., ...
at-tineo (ad-tineo), tinuī, tentum, ēre (ad u ... ... id quod ad te attinet? Ter.: cetera, quae ad somnum, cibi desiderium, febrem, puris colorem attinent, Cels.: cetera, quae ad colendam vitem attinebunt, Cic.: ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... . Krankheit u. dgl., pestilentia coorta, minacior quam periculosior, Liv.: ubi cui febris bili superante coorta est, Lucr.: ubi quis malā tangit (vomicam) manu, ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... sub Iove duravit multis immota diebus, Ov.: immoti terrā surgente tenentur, Lucan.: incredibilem febrium ardorem immotus (ohne sich zu regen) opertusque transmittit, Plin. ep.: ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... nehmen, beginnen (Ggstz. desinere), tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: incipiente febriculā, Cic.: die incipiente (Ggstz. die iam in vesperum declinante), Colum.: ...
admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem ... ... adm. grandis natu, Cic. – b) bei Verbb., exacto adm. mense Februario, Liv.: me adm. diligunt, Cic. – B) insbes.: bei bejahenden ...
in-cendo , cendī, cēnsum, ere (in u. *cando ... ... ) als mediz. t. t. = das Fieber entzünden, febriculam, Cels.: incensi aestus, brennende Hitze (des Fiebers), Verg. – B ...
incurso , āvī, ātum, āre (Intens. v. incurro), ... ... , wird dich befallen, auf dich übergehen, Cic. – absol., quodsi febris incursat, überfällt, Cels. – II) zufällig auf ...
... (s. imfolg.), Ov.: mensis, Februar, Col.: introitus, der Einzug über ein Leichenfeld, Tac.: tenebrae ... ... α) das jährliche Totenfest in Rom, das zu Ehren der Verstorbenen im Februar gefeiert wurde, das Fest aller Toten, Cic. u. ...
timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt, ... ... labore militari, Cic. – m. ab u. Abl., corpora a febri sunt timidiora, haben mehr Angst vor dem Fieber, Vitr. – m ...
prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus ... ... et accusatoribus diem, Tac.: diem trinum nundinum, Cic.: diem in VIII Id. Febr., diem in Quirinalia, Cic.: alci calendas, als Termin ansetzen, Gell. ...
anhēlus , a, um (anhelo) = anhelans, I) schnaubend, keuchend, lechzend, pectus, Verg., Ps. Quint. decl. u. Arnob ... ... . Schnauben verursachend, keuchend, ächzend, Mars, Verg.: tussis, Verg.: febris, cursus, Ov.
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro