... das Podagra, podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor et nervorum, Sen.: podagrae doloribus cruciari od. ... ... – Plur., Podagraanfälle, Podagraleiden, Plin. 26, 101: podagrae chiragraeque, Cels. 2, 8: calidae podagrae, Cels. 5, 18.
... āris, Abl. āri, n. (boletus), I) ein Geschirr zu Pilzen, Plur. b. Mart. 14, 101 lemm. – II) jedes Eßgeschirr, Küchengeschirr, Treb. Poll. Claud. 17, 5. Apic. 2, 41 ...
ēscālis , e (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß-, argentum, silbernes Eßgeschirr, Modestin. dig. 33, 10, 8. – II) zur Lockspeise gehörig, vulnus, Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8).
hāmulus , ī, m. (Demin. v. hamus), ein ... ... Häkchen, piscarius, Angel, Plaut. Stich. 289. – als chirurg. Werkzeug, Cels. 7, 7. no. 4 u. 7.
... Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, ... ... (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. ...
dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander ... ... bes. als ökon. t. t., a) v. Abspannen, abjochen, abschirren, asinum, bovem ab opere, Script. r. r. u.a.: ...
... , Kopf), I) das Gehirn, Komik., Cic. u.a.: id nunc eis cerebrum uritur ... ... myth. 3, 9. p. 126 M. – III) die Hirnschale, Plin. Val. 1, 8. Th. Prisc. IV. f ...
volsella (vulsella), ae, f. (vello), die kleine Zange, als Werkzeug der Handwerker, Cels. 8, 10, 7: als chirurg. Instrument, die Wundzange, Cels. 6, 18, 3 u.a.: ...
vīnctūra , ae, f. (vincio), I) das Binden ... ... um sich binden zu lassen, Plin. 16, 174. – II) als chirurg. t.t., der Verband, Cels. 7, 20 ...
prae-tego , tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, ... ... übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia capillis et pallio et divitiis praetegebat, Lact.
ēscārius , a, um (esca), I) ... ... Speise-, Eß - (Ggstz. potorius), vasa, Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, 46. – II) zum Köder gehörig, ...
cathetēr , ēris, Akk. ēra, m. (καθετήρ), der chirurg. Katheter, Cael. Aur. chron. 2, 1, 13 u.a.
cornipēs , pedis (cornu u. pes), hornfüßig, behuft, Catull. u.a. Dichter. – subst., der ... ... , Sil. 11, 361. Claud. fesc. 11, 11: v. Zentauren Chiron, Claud. in Rufin. 2, 180.
fretālis , e (fretum), I) zur Meerenge gehörig, ... ... , 1. – II) subst., fretāle, is, n., ein Bratgeschirr, eine Bratpfanne, Apic. 7, 275.
scaphula , ae, f. (Demin. v. scapha), das ... ... mil. 3, 7. Paul. Nol. epist. 49, 1. – als Badegeschirr, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 95; 2, ...
cinaedia , ae, m. (κιναιδία), ein uns unbekannter Edelstein, der im Gehirn des Fisches cinaedus gefunden werden soll, Plin. 37, 153.
dēplētio , ōnis, f. (depleo), das Aderlassen, Chiron 12.
chēragra , s. chīragra.
syngrapha (syngrafa), ae, f. (συγγρ ... ... Handschrift, Schuldverschreibung, der Schuldschein, Wechsel, litterarum obligatio fieri videtur chirographis et syngraphis, Gaius inst.: syngraphae non sunt, sed res aliena est, Caes ...
cautērium , ī, n. (καυτήριον), I) als Werkzeug: a) als chirurg., das Brenneisen, zum Brennen des Fleisches, Pelagon. veterin. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro