Īliadēs , s. Īlionno. B u. E.
Lāiadēs , ae, m., s. Lāius.
Laciadēs , ae, m. (Λακιάδης), ein Bürger aus dem lazischen Demos (in Attika), ein Laziade, Cic. de off. 2, 64.
Trōiades , um, f., s. 1. Trōs.
Hēliades , um, s. 1. Hēlias.
Peliades , s. 2. Peliās.
Appiades , um, s. Appius.
Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, selten ēn, m. (Μιλτιάδης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), Nep. Milt. ...
Battiadēs , ae, m., s. Battus no. I.
Minciadēs , s. Mincius.
Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok. ē, ... ... Genet. -ae). – Dav. Alcibiadīus , a, um, des Alcibiades, corpus, Arnob. 6. 13. – II) ein Lazedämonier zur ...
Līmōniades , um, f. (Λειμωνιάδες), die Nymphen der Wiesen und Blumen, Serv. Verg. ecl. 10, 62.
Honōriadēs , - riānus , - rias , s. Honōrius.
Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ēn, Abl. e, m. (Ἀσκληπιάδης), I) ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. ...
Crotōpiadēs , ae, m. (Κροτωπιάδης), der Krotopiade, d.i. Linus (dessen Mutter Psamathe die Tochter des argivischen Königs Krotopus war), Ov. Ib. 482.
... , f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die ... ... Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... I) eig., v. leb. Wesen: canes sidentes, Plin.: sedit Atlantiades, Ov.: post eos, qui sederant proximi, constitit, Curt. – m. ...
1. Maro , ōnis, m., Familienname des bekannten röm. Dichters ... ... 178: summus, Iuven. 12, 4: sacer, Mart. 8, 56, 3: Minciades, Iuvenc. prol. 10: im Plur. appellat., Marones = große ...
Poeās (Paeās), antis, m., (Ποίας), ... ... = Philoktetes, Ov. met. 9, 233. – Dav.: A) Poeantiadēs , ae, m. der Pöantiade (Sohn des Pöas), ...
Lāius , iī, m. (Λαϊος), Sohn ... ... (wo Vok. Lai). Hyg. fab. 66 sq. – Dav. Lāiadēs , ae, m., der Laiade (männl. Nachkomme des ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro