Atlantēus , - tiacus , - tiadēs , s. Atlās.
Xanthippus , ī, m. (Ξάνθιππος), I) Vater des Perikles, Hauptankläger des Miltiades und Sieger über die Perser bei Mykale i. I. 479 v. ...
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... a) v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil ...
canistrifer , a, um (canistrum u. fero), einen Korb (mit Früchten, Blumen) tragend, Naiades Carm. epigr. 1233, 19 ed. Buecheler.
Athamantēus , - tiadēs , s. Athamās.
patrōnymicus , a, um (πατρωνυ ... ... (auch von Vorfahren) entlehnt, nomen, das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchīsa), Pelides (s. Pēleus) u.a., ...
theologūmena , ōn, n. (θεολογο ... ... eine Schrift des Aristoteles, Macr. sat. 1, 18, 1 u. des Asklepiades Mendes, Suet. Aug. 94, 4 (von Roth groß geschrieben).
Asclēpiadēus u. - iadicus , a, um, s. Asclēpiadēs.
... , quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ... ... durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m ...
... Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus , a, ... ... Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs , ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... 1) im allg.: lingua in ore sita est, Cic.: sitae fuere et Thespiades (statuae) ad aedem Felicitatis, Plin.: inter duo genua naribus sitis, Plin. ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... zu machen, Nep. – / Nep. Alc. 5, 2 jetzt id Alcibiades celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque ...
... 60 (3, 35). – F) Trōiadēs , ae, m. (Τρωϊάδης), ... ... Wassermann, Anthol. Lat. 619, 6 (485, 6). – G) Trōiades , um, f. (Τρωϊάδες), ...
Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, ... ... gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs , ae, m. (Ἀβαντιάδη ...
Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) ... ... 4. Liv. 37, 11 extr.: bes. bekannt durch den mißlungenen Angriff des Alcibiades, Nep. Alc. 7, 1 sq.: später von Erdbeben heimgesucht, ...
Māia , ae, f. (= die Hehre, ... ... : Akk. Maiān, Ov. fast. 4, 174. – Dav. Māiadēs , ae, m., der Sohn der Maja, der Majade, ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... vivum, Curt. u. Val. Max.: vivos se cremari iubent, Curt.: Alcibiades vivus in cubiculo, in quo dormiebat, crematus est, Iustin.: cochleae vivae crematae ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro