... .: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius quidam, Eutr.: quidam viri, Titin. fr.: cum sit quaedam certa ... ... mali, Cic. – b) quidam, verb. quasi quidam, tamquam quidam, velut (veluti) quidam, bei Adji. u. ...
fīdāmen , minis, n. (fidus), das Vertrauen, die Zuversicht, Eccl.
Dēidamīa , ae, f. (Δηϊδάμεια), Tochter des Lykomedes, Königs in Skyros, Mutter des Pyrrhus von Achilles, Prop, 2, 9, 16. Ov. art. am. 1, 704. Hyg. fab. 97. Anthol ...
Epidamnus , ī, f. (Επί ... ... Men. 263. – Dav.: A) Epidamniēnsis , e, epidamnisch, cives, Plaut. Men. 1000. ... ... 956;νιοι), die Einw. von Epidamnos, die Epidamnier, Plaut. Men. 258.
Alcidamās , antis, Vok. a, m. (Ἀλκιδάμας), ein griech. Rhetor, aus Eläa in Äolis, ein Schüler des Gorgias, Cic. Tusc. 1, 116: Alc. Elaïtes, Quint. 3, 1, 10 ...
solidāmen , inis, n. (solido) = solidamentum, Ven. Fort. carm. 6, 1, 139 Leo.
nīdāmentum , ī, n. (nidus), I) das zum Nestbau Erforderliche, Plaut. rud. 889. – II) meton., das Nest, Arnob. 6, 16.
formīdāmen , inis, n. (1. formido), das Schreckbild, bustorum formidamina, Apul. apol. 64.
solidāmentum , ī, n. (solido) = στερέωμα, das Befestigungsmittel, die Befestigung, caeli, Itala (Psalt. Veron.) Daniel 3, 56 u. Augustin. serm. 377: corporis, Lact. de opif. dei 7 in.: pietatis, ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... 13 extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II ...
... I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder des Agesilaus, regierte während des größten Teils des peloponn. ... ... Nep. Ages. 1, 4. – II) Agis II., Sohn des Archidamus III., reg. 338–330 v. Chr., begann aus Haß gegen die ...
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... des Löwen, Catull. u. Plin. – bildl., illam orationem tori quidam et quasi iubae decent, Plin. ep. 5, 8, 10. – ...
ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen ... ... trabibus, Plin.: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im Bilde, nec rigidam timidis vocibus obde forem, Ov. ex Pont. 2, 2, 42. – ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram cape! Acc. fr.: natura ...
rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter ... ... im guten Sinne, A) eig.: hominum de te, Cic.: dulcis quidam blandientis infantis risus, das Lächeln, Iustin.: alqd in risum vertere, ...
egēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), egens quidam calumniator, Cic.: captivi egentes, Liv.: eos locupletes ex egentibus fecerat, Caes.: ...
gener , erī, m. (vgl. griechisch γαμβρός v. γαμέω), I) der Schwiegersohn, Eidam, a) im engern Sinne vom Tochtermanne, Cic. u.a.: gener et nurus, ICt. – u. vom zukünftigen ...
syrma , atis, n. (σύρμα), I) ... ... 423 (429). Sidon. carm. 15, 16. Prud. psych. 362: et fluidam crispo duxisset syrmate (Schleppe) vestem, Paul. Nol. carm. 22, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro