Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. ...
Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. ... ... , wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.
Aëtiōn , ōnis, m. (Αετ ων), ein berühmter griechischer Maler, wahrscheinlich Zeitgenosse Alexanders des Großen, Cic. Brut. 70. Plin. 35, 50.
Aeschriōn (- io ), ōnis, m. (Αἰσχρ ... ... Schriftsteller, Varr. r.r. 1, 1, 9. – Dav. Aeschriōnios , on, äschrionisch, des Äschrio, metrum, Mar. Victorin. de metr. 105, ...
acanthion , ī, n. (ἀκάνθιον), eine der spina alba ähnliche Distelart, Plin. 24, 108. Ps. Apul. herb. 68.
Adrymētion , s. Adramyttēum.
Actionīcēs , ae, m., s. Actium.
āctiōnārius , ī, m. (actio), Agent, Intendant, Eccl.
agnitiōnālis , e (agnitio), erkennbar, erkenntlich, Tert. adv. Valent. 27.
admissiōnālis , is, m. (admissio), der zur Audienz einführende Zeremonienmeister, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. Cod. Theod. 6, 35, 7. Cod. Iust. 12, 59, 10, 5.
affectiōnālis , e (affectio), das Gemüt (die Empfindung) betreffend, qualitas, Augustin. c. Iulian. 6, 18, 54.
... väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare ... ... alqm in od. per adoptionem, Tac.: emancipare filium alci in adoptionem, Cic.: pro rostris adoptionem nuncupare, Tac.: adoptio in (für ...
... an Kindesstatt, Gell. 5, 19, 2: Theophani, Cic.: adoptatione in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire, Boëth.: Plur., adoptationes filiorum, Cic. Tusc. 1, 31 (al. adoptiones).
... Anerkennung, a) übh.: veluti sui cadaveris agnitionem fugientes, Plin. 10, 194. – als jurist. t.t., qualicumque agnitione (contractus) adhibitā, Cod. Iust. 8, 40, 5: agn. bonorum possessionis, die Annahme, Marcell. dig. 38, 15, 5 ...
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
... . gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, Vopisc ... ... , etwa Vizeoberhofmarschall, Amm. 22, 7, 2: officium admissionis, das Amt, zur Audienz zu führen, das Einführen ... ... sie der Kaiser schätzte, in verschiedene Audienzklassen geteilt; dah. cohors prima admissionis, die Vertrauten ersten Ranges, ...
adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. de fin. 1, 19: stellae vicissim mutuis adhaesionibus nexae, Apul. de mund. 2. – II) übtr., das ...
restauro , āvī, ātum, āre (vgl. instauro), I) wiederherstellen, theatrum, Tac.: aedem, Tac.: alqd in pristinum ... ... , wieder anfangen, bellum, Iustin. 2, 10, 1 u.a.: actionem furti, ICt.: accusationem, ICt.
... admiratione dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: inicere ... ... (erregen), Cic.: alci maximam admirationem movere, Cic.: alqm in admirationem convertere, Liv.: admiratio consulem ...
... . 1, 136. – u. im Wortspiel: quibus allegationibus illam sibi legationem expugnavit, Cic. II. Verr. 1, 44. – ... ... Geltendmachung einer Ursache zur Entschuldigung od. zum Beweise, conventionis, Hermog. dig. 4, 4, 17: lenocinii, Ulp ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro