Kalendae , s. Calendae.
Aprīlis , e, Abl. gew. ī ... ... der Monat des Aufblühens, Cic. u.a. – u. dah. Kalendae Apr., Nonae Apr., Idus Apr., die Kalenden usw. des Aprils, Cic. u.a. – / Über ...
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist ... ... die griechische Zeitrechnung mit den römischen Kalenden nichts gemein hatte, sprichw. ad Kalendas Graecas solvere, zum Nimmermehrstage ... ... Monat, intra septimas Kalendas, Mart. 1, 99, 6: centesimis Kalendis, Paul. ...
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, Schuldbuch der ... ... auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr.: cura kalendarii rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia in calendaria scribit, Sen. – ...
calendārius (kalendārius), a, um (calendae), an den Kalenden geweiht, strena, Hier. comm. 3. in ep. ad Ephes. 6, 4.
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, ... ... , Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen, Flor. 3, 5, 28 ...
Iūlēus , a, um = Iulius, I) nach Julus, des ... ... Julius Cäsar od. dessen Familie betreffend, julisch, gens, Lucan.: Kalendae, des Monats Juli, Ov.: carina, Flotte des Augustus, Prop. ...
totidem , Numer. indecl. (= tot itidem), I) ebenso ... ... ), totidem verbis, quot dixit, Cic.: nec totidem veteres, quot nunc, habuere kalendas, Ov.: totidem proditores sumus, quot te non potuimus persequi, Curt. 9, ...
1. autumnus , ī, m., der Herbst ... ... d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. bis zum 9. ...
fabārius , a, um (faba), zu den Bohnen gehörig, Bohnen-, pilum, Cato r. r. 10, 5: Kalendae f. = Iuniae (weil im Juni die Bohnen reifen u. zu Opfern ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. u. Mart ...
... t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo ... ... Infin., auctionem in Gallia Narbone se facturum esse proscribit, Cic.: senatum enim kalendis velle se frequentem adesse etiam Formiis proscribi iussit, Cic. – dah. ...
lucernīnus , a, um (lucerna), zur Lampe (Lichtarbeit) gehörig, Lampen-, Lichtarbeit-, kalendae, viell. = der erste des Lichtarbeitsmonats (Dezember od. Januar), Testam. porcell. p. 269, 22 Buech. (am Petronius ed. 5.).
calendālis u. calendāris , e (calendae), zu den Kalenden gehörig, tributa calendalia, an den Kalenden fällig, Iustin. edict. 13: Iuno Calendaris, an den Kalenden verehrt, Macr. sat. 1, 15, 18.
mercēdonius , a, um (merces u. do), wo ... ... Fest. 124, 6: mensis, der Schaltmonat, der in dem Kalender des Numa jedesmal im zweiten Jahre mit 22 Tagen u. in jedem vierten ...
intercalāris , e (intercalo), zum Einschalten gehörig ... ... Macr., Censor. u. Corp. inscr. Lat. 1 2 , 1099: Kalendae, der erste Tag eines Schaltmonats, Cic.: interc. Kalendae priores, der erste Tag des ersten eingeschalteten Monats (da von Cäsar, ...
intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, ... ... Liv. 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der erste Tag ...
exsuperātōrius , a, um (exsupero), überwindend, der Überwindung zu Ehren, mensis, Lampr. Comm. 11, 8: kalendae, ibid. 12, 4.
... März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. ...
... (Geburten, Todesfällen usw.) enthielt, der röm. Kalender, den Cäsar verbesserte, Suet. ... ... mundi, Hor. sat. 1, 3, 112. – Nach diesem verbesserten Kalender hat Ovid sein Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro