Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
derideo

derideo [Georges-1913]

... .: alcis beneficium, Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum sibi ipsum iubet satis dare Habonium, Cic ... ... 58, 6 u. 62, 11. – Partic. Perf. im Superl., senex derisissimus, Varro sat. Men. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070-2071.
allatro

allatro [Georges-1913]

al-lātro (ad-lātro), āvī, ātum, āre, ... ... 2, 1, 85), alqm, Col. 1. pr. § 9. Quint. 8, 6, 9: ... ... antosen, Oceanus interna maria allatrat, Plin. 2, 173; vgl. 4, 19. – c) v. Neid, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
nuditas

nuditas [Georges-1913]

... Genet., nud. capitis, Tert. de virg. vel. 12: non texit patris nuditatem, Lact. 2, 13, 5: ... ... velare vestitu, Auson. grat. act. XVII. 77. p. 29, 16 Schenkl. – II) das Entblößtsein, der Mangel, Cod. Theod. 9, 42, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209.
proludo

proludo [Georges-1913]

... Flor. 3, 22, 6. Anthol. Lat. 742, 75 (1143, 75). – II) übtr.: ut ipsis sententiis, quibus proluserint, vel pugnare possint, die ihnen zum Vorspiel dienten, Cic.: m. Dat. comm., per has mortalis aevi ... ... Vorspiel gegeben für usw., Sen.: übtr., v. Lebl., iurgia proludunt, Iuven. 5, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982.
Briseis

Briseis [Georges-1913]

... u. ida, Vok. i, Abl. ide, f. (Βρισηΐς), ... ... Brīsēida , ae, f., Hyg. fab. 106. Dar. Phryg. 13. Schol. Gronov. ad Cic. pro S. Rosc. 90. p. 434, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Briseis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
allabor

allabor [Georges-1913]

al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
malagma

malagma [Georges-1913]

... 17, 5. Plin. 22, 117. Scrib. Larg. 255. Hieron. homil. 13, 1 (wo Abl. malagmatibus). Pelagon. veterin. 17 (269 Ihm). ... ... Ihm) u. 23 (320 Ihm). Veget. mul. 3 (2), 48, 9 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malagma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
Artemis

Artemis [Georges-1913]

Artemis , midis. Akk. min, Abl. mide, f. (Ἄρτεμις), mit der Diana identische Göttin der Griechen, s. Macr. sat. 1, 15, 20 u. 7, 16, 27 (ed. Ian ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
ascella

ascella [Georges-1913]

... ) die Achselhöhle, meton., die Achsel, Vulg. levit. 1, 17; prov ... ... 9. Sex. Placit. de medic. 33, 2. Anthim. 23. Vgl. Gloss. ›ascilla, μασχάλη‹. – II) der Flügel, Itala Matth. 23, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
fossura

fossura [Georges-1913]

... . (fodio), I) das Graben, Col. 4, 14, 2 u.a. ... ... 5, 9, 8: fossurae montium, die Abtragungen, Suet. Cal. 37, 3: absol., tres fossurae, Col. 4, 28, 2. – II) meton., der Graben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2830.
ecligma

ecligma [Georges-1913]

eclīgma , atis, n. (εκλειγμα), eine Arznei, die man auf der Zunge zergehen läßt, bes. als Abführungsmittel, eine Latwerge (bei spät. Ärzten auch rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecligma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
Menapii

Menapii [Georges-1913]

Menapiī , ōrum, m., eine Völkerschaft in ... ... u. Schelde, Caes. b. G. 2, 4 u. s. (Abl. Plur. zsgzg. Menapis, Mart. 13, 54, 2), deren ... ... Dav. Menapicus , a, um, menapisch, perna, Edict. Diocl. 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menapii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
erudero

erudero [Georges-1913]

ērūdero , āvī, ātum, āre (ex u. rudus), I ... ... Estrich auslegen, solum, Varro r. r. 2, 2, 7. – absol., si plano pede erit eruderandum, Vitr. 7, 1, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erudero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2460.
accitus

accitus [Georges-1913]

accītus (adcītus), Abl. ū, m. (accio), das Herbeirufen, der Ruf, die Vorladung, m. subj. Genet., accitu istius, Cic. Verr. 3, 68: cari genitoris, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
naphtha

naphtha [Georges-1913]

... ;φθα), Naphtha, ein feines Bergöl, Nom. bei Plin. 24, 158. ... ... . bei Plin. 35, 179. Amm. 23, 6, 38: Abl., Vulg. Dan. 3, 46. Prob. cath. 22, 22. – Nbf. naphthās , ae, m., Sall. nach Prob. cath. 22, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naphtha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
incoram

incoram [Georges-1913]

... Gegenwart, mit Genet., omnium, Apul. met. 7, 21 (vgl. Oudend. z. Stelle) u. 9, 10: sui, Apul. met. 9, 15 u. 10, 5: absol., Symm. epist. 3, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoram«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170-171.
placido

placido [Georges-1913]

placido , āvi, āre (placidus), besänftigen, beruhigen, Ambros. de Cain et Abel 1, 3, 11; de Iacob et vit. beat. 2, 6. § 28; de virginit. 17. § 107. Heges. 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1725.
boletar

boletar [Georges-1913]

bōlētar , āris, Abl. āri, n. (boletus), I) ein Geschirr zu Pilzen ... ... 14, 101 lemm. – II) jedes Eßgeschirr, Küchengeschirr, Treb. Poll. Claud. 17, 5. Apic. 2, 41; 5, 190 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boletar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845.
harpago [1]

harpago [1] [Georges-1913]

1. harpago , āvī, ātum, āre (v. ἁρπάγη), entern, übtr. = rauben, absol., Plaut. Pseud. 139: cyathum et cantharum, ibid. 957: alci aurum, Plaut, aul. 201: harpaget cum furibus, quod queat, Plaut. Bacch. 657.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harpago [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012.
auxesis

auxesis [Georges-1913]

auxēsis , Akk. in, Abl. ī, f. (αὔξησις), die Vermehrung, der Zuwachs, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 56. p. 152, 2 B. Victorin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon