... .: ad multam noctem, Cic.: usque ad lucem, Ter.: ad ipsum mane, Hor. – mit homogen. Obj., ... ... carmen, Ov.: magia plerumque noctibus vigilata, Apul.: haec tibi Aratëis multum vigilata lucernis, Cinna fr. – / vulg. Form vigulo, Corp. inscr. ...
Pollūx , ūcis, m. (Πολ ... ... , Hor. carm. 3, 29, 64. – dah. Castora de Polluce facere alqm = equitem de pugile, Mart. 7, 57, 1. – / Altlat. Form Pollūcēs, is, m., Plaut. Bacch. 894. Varro LL. 5, 73: ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts ... ... .: producere vitam, sein Leben fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae, dum etc., mögen währen lassen, Hor. – b) auf ...
offundo , fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), ... ... über-, be schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b ...
... Ti. Caesari fuisse naturam ut expergefactus noctu paulisper haud alio modo quam clarā luce contueretur omnia, paulatim tenebris se obducentibus, Plin. – 2) übtr.: ... ... omnia in tenebris, nisi etc., Cic.: vestram familiam obscuram e tenebris in lucem evocavit, Cic.: neque te ex viri amplissimi dignitate, sed ...
aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰθ ... ... Oberwelt, Verg.: vesci aurā aetheriā, atmen, leben, Verg.: aethereā frui luce, Sil.: ire aetheriam in lucem, Sil. – / Der bisher angeführte Compar. aetherior bei Iul. ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... , mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird ...
... hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b ... ... , Verg.: u. bei den Dichtern oft cum sidere, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... : luna alit ostrea et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. 6, 725 sq ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, ... ... od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... ep.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: luci noctem, nocte lucem exspectatis, Cornif. rhet.: extrahere vigiliis noctes, Curt.: ipsa umbra terrae soli ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... ubi ego Sosia nolim esse, Plaut.: ubi friget, huc evasit, Ter.: ubi lucet, magistratus etc., Varro: quem ubi vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... , curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... .: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro