populātor , ōris, m. (populor), der Verheerer, Verwüster ... ... Sirius arvi, Val. Flacc. – II) bildl., der Vernichter, luxus p. opum, Claud. in Rufin. 1, 35: populator eversorque civitatis, ...
coërcitor , ōris, m. (coërceo), der in Schranken-, in ... ... hielt er mit strenger Pünktlichkeit auf Kriegszucht, Eutr. 7, 20: parentes coërcitores luxuriae suae, Augustin. de serm. domin. 1, 21, 70.
vāstātrīx , trīcis, f. (Femin. zu vastator), die ... ... vastatrix illa bestia, Interpr. Iren. 1, 13, 4: übtr., luxuria terrarum marisque vastatrix, Sen. ep. 95, 19: vastatrix humani generis invidia, ...
ēvacuātio , ōnis, f. (evacuo), die Ausleerung, vasorum evacuationes, Cael. Aur. de morb. acut. 2, ... ... Entkräftung, fidei, Tert. adv. Marc. 4, 24 extr.: tota luxuriae, Ps. Cypr. sing. cler. 39.
lābiliter , Adv. (labilis), leicht (sanft) dahingleitend, aqua lab. fluxa, Augustin. de genes. ad litt. 2, 11, 24 extr. u. 3, 3, 5 extr.
rēgificus , a, um (rex u. facio), königlich, fürstlich, prachtvoll, luxus, Verg. Aen. 6, 605. Ambros. de virg. 3, 6. § 27: mensae paratus, Val. Flacc. 2, 653.
pro-fēstus , a, um, I) unfestlich, nicht festlich, dies, Liv., od. lux, Hor., ein Werktag. – II) unheilig, profestum et profanum vulgus, Gell. praef. § 20.
stērigmos , ī, m. (στηριγμός), der Stillstand eines Planeten, rein lat. stativa lux, Apul. de mund. 16.
lūcifluus , a, um (lux u. fluo), I) lichtfließend, -strahlend, hell, Iuvenc. 3, 294. – II) übtr., lichtstrahlend = göttlich, Iuvenc. 4, 120.
inter-lūco , āvī, ātum, āre (inter u. lux), einen Baum lichten, adultas oleas, Plin. 17, 93: densitatem ramorum, Plin. 17, 214.
popīnālis , e (popina), zur Garküche gehörig, Garküchen-, deliciae, Colum. 8, 16, 5: luxuries, Apul. met. 8, 1.
lūcificus , a, um (lux u. facio), Licht machend, leuchtend, sol, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 45.
lūcipetus , a, um (lux u. peto), Licht suchend (Ggstz. lucifugus), musca, Isid. orig. 12, 8, 7.
nepōtālis , e (nepos), schwelgerisch, mensa, Amm. 31, 5, 6: luxus, Apul. met. 2, 2 in.
lūciferāx , ācis (lux u. ferax), viel Licht verbreitend, Ven. Fort. carm. 2, 4, 3.
antelūciō , Adv. (ante u. lux), vor Tage, volo ire, Apul. met. 1, 11 u.ö.
prae-clārus , a, um, sehr hell, I) eig.: lux, sol, Lucr.: iaspis, Iuven. – dem Tone nach, venarum pulsus inconditi vel praeclari (ganz deutlich), *Apul. flor. 19 H. (Krüger u. Helm ...
centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der hundertste, pars, Plaut.: lux ab interitu, Cic.: portio, Plin.: legis unum et c. caput, Paragraph 101, Cic. – als t. t. der Landw. v ...
lūculentus , a, um (luceo, lux), I) recht hell, hübsch hell, caminus, Cic.: vestibulum, Plaut.: tam luculento die, Min. Fel. – II) übtr., wer od. was die Blicke auf sich zieht, stattlich, ansehnlich, ...
inter-lūceo , lūxī, ēre, I) dazwischen od. hier u ... ... luteolis interlucentia sertis, Prud. psychom. 354. – unpers., noctu interluxisse, es sei plötzlich hell u. wieder dunkel geworden, Liv. 29, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro