... . Wesen, ipse agresti duplici amiculo circumdatus, Nep.: senex circumdatus (umkränzt) sertis et delibutus ... ... ., tertius (sinus) Cauloniam Locrosque circumdat, Mela: regio insulis circumdata, Cic.: ignotis circumdata litora silvis, Prop. – β) übtr ... ... .: eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: minus octoginta annis circumdatum aevum, eingeschlossen, begrenzt, ...
etiam-dum od. (getrennt) etiam dum , Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, Plaut. mil. 992; Pseud. 957; rud. 1381. Ter. heaut. 229; Eun. 570. – / In den übrigen von Hand ...
... . – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. ... ... (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex ... ... , cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, ...
aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich = eine Weile lang, auch prägn. = eine ziemliche Weile, Aristum Athenis audivit al., Cic.: ubi al. certatum, Sall. – aliqu.... deinde, Caes. u ...
circum-dolo , (āvī), ātum, āre, rings behauen, ... ... Plin. 16, 133: im Bilde, qui tamquam bonus animi faber vitia nostra circumdolat, Ambros. in Luc. 3, 2 extr.
circumdatio , ōnis, f. (circumdo), das Umgeben, finium terrae, Augustin. in psalm. 134, 13: auri (mit G.), Vulg. 1. Petr. 3, 3.
circum-doleo , ēre, von allen Seiten leiden, Cael. Aur. acut. 2, 14, 92.
circumductio , ōnis, f. (circumduco), I) aktiv = das Herumführen, A) eig., einer Pers., Cod. Theod. 4, 8, 1: aquarum, Vitr. 8, 6, 5 sq. – B) übtr., das an ...
circumductus , ūs, m. (circumduco), I) der Umfang, Quint. 1, 10, 43. – II) die kreisförmige Bewegung, der Umlauf, Macr. somn. Scip. 2, 1. § 5.
circumductor , ōris, m. (circumduco) = μεταγωγείς, der Herumführer, Tert. adv.Valent. 10.
circumductum , ī, n., s. circum-dūco no. I a. E.
circumductīvus , a, um (circumduco), den Umkreis bildend, Boëth. art. geom. 2. p. 423, 19 Fr.
... , āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im ... ... – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen ... ... sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen ...
... , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling, Reisende, fremd, ausländisch, gew. attrib., I) eig ... ... Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die Liebe zu einem fremden Mädchen, Ov. – II) übtr., der ...
... anderwärts geboren, ausländisch, fremd, subst. der Ausländer. Fremde (d.h. im Ausland Geborne, im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend u. fremdgeboren, Cic.: testes (Ggstz. domestici), Cic.: hostis ...
... gasts, ahd. gast, Fremdling, Gast), I) der Fremde, Fremdling, Ausländer (= peregrinus, Ggstz. civis, s. ... ... 141. – II) insbes., ein kriegführender Fremder = der Feind im Felde und Kriege, ...
... potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast ... ... Cic. – B) der, der einen Fremdling als Gast aufnimmt u. bewirtet, der Wirt, u ...
... ;βαρος), I) ausländisch, fremd, u. subst. der Ausländer, der Fremde, der Barbar, dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et ...
glōssēma (glōsēma), matis, Genet. Plur. matum u. ... ... matorum, n. (γλώσσημα), ein veraltetes-, fremdes-, fremdartiges Wort, das einer Erklärung durch ein bekanntes bedarf, ein Glossem, ...
īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I ... ... . – II) übtr.: a) von auswärts (aus der Fremde) eingeführt, fremd, quaedam disciplinae, Cic. de rep. 2, 34: artes, Aur. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro