... Dankrede Ciceros an Cäsar pro M. Marcello). – M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn des Augustus, ein ... ... ;εια), das Marcellusfest, ein Ehrenfest der marcellischen Familie in Sizilien, ... ... u. 154. – b) Mārcelliānus , a, um, marcellianisch, theatrum, Suet. Vesp. ...
Ammiānus Marcellīnus , ī, m., ein um die Mitte des vierten Jahrh. nach Chr. (wahrsch. zu Antiochia in Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des ...
1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... zweier röm. gentes (einer patrizischen u. einer plebejischen, von deren letzterer die Marcelli [s. Mārcellus] die bedeutendste Familie waren): I) subst.: A) Form Claudius ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... .: 1) eig.: artifices scaenae, Bühnenkünstler = Schauspieler, Sen.: scaena Marcelliani theatri restituta, Suet.: eorum ludorum causā scaenam pulpitum ceteraque, quae ad eos ...
Nōnius , īi, m., ein röm. Geschlechtsname, zB. M. Nonius Sufenas, Cic. ad Att. 6, 1, 13. – Nonius Marcellus, ein römischer Grammatiker, dessen Werk de proprietate sermonis noch, wiewohl in ...
1. Montānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem ... ... Tiberius, Ov. ex Pont. 4, 16, 11, unter Nero vom Angeber Marcellus Eprius beschuldigt, Schmähgedichte verfertigt zu haben, und nur aus Rücksicht auf seinen Vater ...
Numistro , ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze Apuliens, bekannt durch ein Treffen zwischen dem Konsul Marcellus u. Hannibal, Liv. 27, 2, 4. Frontin. 2, 2, 6. – Dav. Numestrānī , ōrum, m ...
Sulpicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Serv. Sulpicius Rufus, ein großer Jurist zur Zeit Ciceros, Konsul mit M. Marcellus, Verfasser mehrerer Briefe an Cicero in Cic. epp. u. (viell.) ...
cunctātor , ōris, m. (cunctor), der Zögerer, Zauderer, sowohl v. Langsamen od. Unschlüssigen als v. Bedachtsamen, nosti Marcellum, quam tardus et parum efficax sit; itemque Servius quam cunctator, Cael. in ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a ... ... fünftausend, Plin.: qu. tanto amplius, fünfmal mehr, Cic.: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: aber Vespasiano septies et Tito quinquies consulibus, ...
tumulōsus , a, um (tumulus), voller Hügel, hügelig, locus, Sall. Iug. 91, 3: loci, Amm. 31, 7, 10: colles, ... ... Prud. dittoch. 154: anfractus (Plur.), Ven. Fort. vit. S. Marcell. 10.
Viridomārus u. synkop. Virdomārus ( auch Virdumārus geschr ... ... .), u. ein Anführer der Insubrer, den der Konsul M. Klaudius Marcellus im J. 222 v. Chr. tötete und so die spolia opima ...
colligentia , ae, f. (colligo), die Folgerung, Boëth. de syll. hyp. 1. p. 623: Plur., Tullius Marcellus bei Cassiod. inst. saec. litt. p. 539, b (ed. ...
subdiāconālis , e (subdiaconus), eines Unterdiakonus, ministerium, Ven. Fort. vit. S. Marcel. 6.
venerābilitās , ātis, f. (venerabilis), Hochehrwürden, als Anrede, tua, Marcellin. ad Augustin. epist. 136, 1.
tot , Numer. indecl. (v. τόσα, durch Abkürzung), ... ... milia, Gaius inst. 3, 174: Antoniae Tertullae do lego auri pondo tot, Marcell. dig. 34, 2, 6 pr.: volo dari ei, qui ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... Meinung, -Stimme fragen, befragen, Racilius surrexit et de iudiciis referre coepit. Marcellinum quidem primum rogavit. In sententiam dixit, ut etc. Postea Racilius de privatis ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... – im Passiv, an vero nihil certum sciri possit, Cic.: id de Marcello aut certe de Postumia sciri potest, kann von M., oder wenigstens von ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... . Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro