prō-veho , vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - ... ... Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln ), fortreiten, ausrücken, vorrücken, ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... vero fecit, Liv. – Superl., sibi simillimus, Vell. simillimus deo, Cic.: media simillima veris sunt, Liv. – c) m. Genet. u. ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... v. Örtl., sich hineinerstrecken lassen, refl. se immittere u. medial immitti, sich hin - od. hineinerstrecken, v ...
ex-sulto (exulto), āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... .: inchoanti primus exsultans plausit, Suet.: exs. in numerum, tanzen, Lucr.: medias inter caedes exsultat Amazon, Verg.: Britannorum copiae per catervas et turmas exsultabant, ...
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. ... ... ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. t. t., heraus-, ...
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... (Dat.) manus, Apul. met. 11, 13. – Passiv attendi medial = sich hinerstrecken, fluvio praeterlabenti (v. einem Hain), ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... Vorschein kommen = entstehen, A) eig.: amnis... exoriens penitus media ab regione diei, nehmend den Ursprung weit von usw., Lucr.: Indus ...
... Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ... ... , Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... , Lucan. 6, 317. – b) im Passiv (in den Präsensformen) medial devertor, sich ab-, wegwenden, -kehren, abgehen, mit Rücksicht ...
bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) ... ... , -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus ...
... se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum turmas, Caes.: medial, vox in aures insinuata, Lucr. – m. dopp. Acc ... ... . Wohlwollen sich im hohen Grade gewinnen, Cic. u.a.: u. medial, insinuari Augusto, mit A. innig befreundet werden, ...
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... (den Zirkus) complendi, Liv. 44, 9, 4. – II) medial, das Sichergießen, 1) eig.: a) der Erguß ...
dis-sipo (altl. dis-supo ), āvī, ātum, ... ... totis se passim castris dissipavit, Liv. – 2) insbes.: a) (medial) v. Wasser, dissipari, sich zerteilen (in Arme, Bäche ...
dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die ... ... alqm, jmds. Ausl. verlangen, ibid. 23, 7. – b) medial = das Sich-Ergeben, die Übergabe, Unterwerfung, Kapitulation ...
strāgēs , is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden ... ... .: complere strage campos, Liv.: tumuli repleti stragibus, Claud.: exsurgentes quidam ex strage media cruenti, Liv.: memet in hac strage militum meorum patĕre exspirare, laß mich ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... amphoris, ut pondere traherentur in profundum, annexa, Liv.: epistulas pedibus columbarum, Plin.: remedia collo annexa, Spart. – absol., scapha annexa, Cic.: manus ferreae ...
dī-moveo , mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; ... ... machen, -verschaffen, superiores partes, Cels.: aegrum intra domum, Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – / Über ...
prae-sum , fuī, esse, eig. vorn sein, ... ... Statthalter sein, m. Dat., Ciliciae, Curt.: absol., in Media, Curt.: in ea provincia triennium praefuisse, Cic.: Sardibus (zu S.), ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... 281. – b) v. Lebl.: α) übh.: illa (machina) mediae minans illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg. Aen. 2, ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro