prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... alqm ad amplissimas procurationes, Plin. ep.: alqos ad varios honores, Capit.: vetus miles, ab humili ordine ad eum gradum, in quo tunc erat, promotus, Curt ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der ...
dī-gnōsco od. dī-nōsco , nōvi, nōscere (dis ... ... 5: audiunt invicem seque dignoscunt, Lact. 6, 20, 2: geminos inter se similes vix dignoscere posse, Ov. met. 13, 835: ut nemo dinosceret, ...
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite ... ... supra infra, dextra sinistrā, Cic.: ad sinistram, Plaut.: sub sinistrā, Caes.: miles dextrā ac sinstrā muro tectus, Caes. – sinistrā m. Acc., ...
dē-linquo , līquī, lictum, ere, I) v. tr. ... ... gratis recte facere, Sall. fr.: hac quoque in re eum deliquisse, Cic.: (miles) in bello propter hostium metum deliquerat, Cic.: philosophus in vitae ratione peccans ...
con-globo , āvī, ātum, āre (con u. globus), ... ... ibi proditores conglobati, Liv. 25, 15. § 15: templum, in quo se miles conglobaverat, in dem die (schon darin befindlichen) S. sich usw., ...
dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo ... ... Partiz. Perf., defatigati cursu et spatio (lange Dauer) pugnae, Caes.: miles defatigatus labore, Curt.: defatigati proelio ac fugā, Curt.: iumenta ex nausea recenti ...
offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen ... ... offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ...
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... halten, formam totius Britanniae auctores oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac.: simile ex specie comparabili aut ex conferenda atque assimulanda natura iudicatur, Cic.: quam assimulasse ...
mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo ... ... Abenteu erliches, monstra nuntiare, dicere, Cic.: nonne hoc monstri simile est? klingt das nicht wunderbar (abenteuerlich)? Ter.: sed tu omnia monstra ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... Tubero vitā et oratione horridus, Cic.: horridus vultu, Germ. Arat. 198: miles, Liv.: virgo, Ter.: gens, Verg.: Marius hirtus atque horridus, nachlässig ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... , vorfallen, sich zutragen, quid certā quādam ratione plerumque proveniat, Colum.: Alexandro simile provenisset ostentum, Suet. – B) fortkommen, 1) eig., ...
Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡ ... ... ) Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere (dah. Pontica), eine Kolonie der Milesier, noch j. Herakle od. Erekli, Liv. 42, 56, 6 ...
1. pertināx , ācis (per u. tenax), festhaltend, ... ... arma, Fortsetzung des Kampfes, Tac.: pert. sermo, rechthaberisch, Cic.: miles, Liv.: lacrimae, Quint.: tua tam pertinax valetudo (Übelbefinden), Plin. ...
comminus , Adv. (aus com u. manus), ... ... (Ggstz. eminus [w. vgl.], missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, ...
novellus , a, um (Demin. v. novus), neu ... ... dem, was noch nicht lange besteht usw., oppida, neu unterworfene, Liv.: miles, Rekrut (Ggstz. iam vetustus), Veget mil.: frena, neuer Zaum, ...
ferculum u. fericulum , ī, n ... ... zirzensischen Umzügen, Suet. Caes. 76, 1: dah. ut pomparum ferculis similes esse videamur, Cic. de off. 1, 131: pomparum ferculis similes procedunt, Hieron. epist. 125, 16. – c) zum ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... . dei 1, 1. – m. folg. quod (weil), superbire miles, quod etc., Tac. ann. 1, 19. – m. folg. ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... 28. – II) das Sehen, die Sehkraft, similesque avibus sunt, quarum intuitum nox illuminat, dies caecat, Boëth. cons. phil. ...
2. susurrus , ī, m. (vgl. altind. svára- ... ... movebantur, Amm. – Plur., lenes susurri, Hor.: blandi susurri, Prop.: humiles susurri (Ohrenbläserei), Plin. pan.: susurri exercitus, Amm. – personif., ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro